
Biologie
Sie galten als ausgestorben, schwimmen aber heute noch
Die Schweizer Alpenrandseen gehören zu den Regionen mit der höchsten Vielfalt an Fischarten, so eine Studie. Und es gibt noch mehr Überraschungen. »
In den Medien stehen immer nur schlechte Nachrichten. Das stimmt nicht. Das BT beweist das jeden Tag, und nun auch mit einer Artikelreihe. Bis an Weihnachten gibt es täglich eine positive Geschichte, erkennbar am goldenen Titel.
Die Schweizer Alpenrandseen gehören zu den Regionen mit der höchsten Vielfalt an Fischarten, so eine Studie. Und es gibt noch mehr Überraschungen. »
Tante Petunia, Quidditch, Muggel: Na, sagt euch das was? Vor 20 Jahren kam der erste Harry-Potter-Film in die Kinos. Nun gibt es ein Wiedersehen auf der grossen Leinwand – auch in Biel. »
Es gibt diese Sonntage, an denen man am liebsten keinen Fuss vor die Türe setzen würde. Düster, grau, nass. So wie letzten Sonntag. »
Einsamkeit fühlt sich oft schlecht an. Vor allem an Weihnachtstagen. Darum steht das Gratistelefon malreden vom 24. bis 26. Dezember den ganzen Tag zur Verfügung. »
Adventszeit ist Sternschnuppenzeit: Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden überquert bis zum 17. Dezember den Himmel. Mitte Monat wird das Spektakel den Höhepunkt erreichen. »
Die Verkehrs-betriebe Biel gewinnen den Europäischen Solarpreis in der Kategorie Mobilität für das «revolutionäre Energie-konzept» des Funics. »
Vielerorts bleibt der Samichlous dieses Jahr wegen Corona zuhause. Im Seeland ist er trotzdem anzutreffen. »
Die Küche im «Du Bourg» in der Bieler Altstadt ist klein, doch Christian Aeby und Fiona Liengme kochen darin ganz gross: Sie haben den Einzug in den «Gault-Millau» geschafft – mit einer beeindruckenden Bewertung. »
Heute werden in vielen Seeländer Gemeinden die Adventsfenster geöffnet. Auch die Orpunderin Rita Häberli ist dabei – und das bereits seit einem Vierteljahrhundert. Ist nach 500 Fenstern nun Schluss? »