Sie sind hier

Risse im «Endeavour»-Hitzeschild - aber kein Grund zur Sorge

Beim Abschiedsflug der US-Raumfähre «Endeavour» sind mehrere Risse in einem Hitzeschild aufgetreten. Die Schäden seien wahrscheinlich durch abspringende Teile beim Start verursacht worden, teilte die US-Weltraumagentur NASA am Donnerstag mit.

US-Raumfähre «Endeavour». Bild: Keystone
Loading Video...
Risse im «Endeavour»-Hitzeschild - aber kein Grund zur Sorge (Video)

Audiobeitrag

Risse im «Endeavour»-Hitzeschild - aber kein Grund zur Sorge (Audio)

Loading Video...

(sda/dpa) Die Risse seien auf Fotos sichtbar geworden, die beim Anflug des Space Shuttles auf die Internationale Raumstation ISS geschossen worden waren. Drei von sieben gefundenen Stellen müssten eingehend kontrolliert werden, schrieb das Raumfahrtportal spaceflightnow.com. <br><br>Allerdings gebe es keinen Grund für Alarmstimmung, sagte LeRoy Cain, der bei der NASA für das Management der laufenden Mission zuständig ist. «Das ist kein Grund zur Sorge.» Solche Risse treten an den Shuttles in grosser Regelmässigkeit auf, sind aber meist nicht schwerwiegend. <br><br><span style="font-weight: bold;">Teilchendetektor installiert</span><br>Seit die Raumfähre «Columbia» 2003 wegen eines defekten Hitzeschildes beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühte, ist die Behörde jedoch besonders vorsichtig. Nach ihrer Ankunft an der ISS hat die «Endeavour»-Mannschaft ein revolutionäres Messgerät installiert. <br><br>Die Crew schloss am Donnerstag den mitgebrachten 2 Milliarden Dollar teuren Teilchendetektor AMS-2 an die Raumstation an. Das Gerät soll in den kommenden neun Jahren Antimaterie, Dunkle Materie und kosmische Strahlen erforschen - und damit Hinweise auf die Entstehung des Universums liefern. <br><br><span style="font-weight: bold;">Tonnenschwerer Magnet</span><br>Den Detektor hatten 600 Experten aus 16 Ländern entwickelt. Massgeblich beteiligt waren Forscher der Universität Genf, der ETH Zürich und des CERN. Hauptbestandteil ist ein 1,2 Tonnen schwerer Magnet, dessen Feld 4000 mal stärker ist als das der Erde. <br><br>Um das schwergewichtige Technikwunder an den richtigen Ort auf der ISS zu bringen, mussten die Astronauten die Roboterarme ihres Shuttles und der Raumstation einsetzen. Damit konnte ein Experiment starten, auf dessen Ergebnisse Wissenschaftler in aller Welt warten.<br>&nbsp;

Stichwörter: Raumfahrt

Nachrichten zu Ausland »