Sie sind hier

Biel

Der ESB finanziert die Stiftungsprofessur für Staat und Markt mit

Ab März wird die Professur am Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) für acht Jahre neu von folgenden Partnern finanziert: Energie Wasser Bern (ewb), Energie Thun AG, Energie Service Biel (ESB), Industrielle Betriebe Interlaken (IBI) und Localnet Burgdorf.

Symbolbild: Pixabay

Die Stiftungsprofessur für Staat und Markt an der Universität Bern wurde 2014 für zunächst vier Jahre errichtet. Die Stiftungsprofessur für Staat und Markt solle die Forschung und Lehre an der Nahtstelle zwischen Staat und öffentlichen Unternehmen mit Fokus auf der Energiewirtschaft fördern.

Forschung auch für Energiestrategie 2050 relevant
Inhaberin der Stiftungsprofessur für Staat und Markt ist Doina Radulescu, Assistenzprofessorin am KPM. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt «Energy Demand Elasticites, Financing of Energy Infrastructure Networks and Income Redistribution» evaluiert sie, wie sich die Ausbreitung erneuerbarer Energien auf die Finanzierung der Netzinfrastruktur und die Einkommensverteilung zwischen Haushalten, auswirkt. Die Forschungsthemen seien zum einen für die Wissenschaft, zum anderen aber auch für die Gesellschaft im Hinblick auf die Energiestrategie 2050 aktuell.

Wissenschaftliche Unabhängigkeit gegeben
Die Verträge mit den Partnern entsprechen den universitären Vorgaben für die Zusammenarbeit mit Dritten. Diese gewährleisten namentlich die wissenschaftliche Unabhängigkeit der universitären Forschung.

Stadtwerke im Kanton Bern agieren gemeinsam
Mit diesem Engagement agieren die Stadtwerke im Kanton Bern gemeinsam und ermöglichen so die Forschung anhand Daten der Unternehmen und damit basierend auf realen Grundlagen. Der ESB erhofft sich dadurch einen Wissenstransfer mit der Stiftungsprofessur Staat und Markt. Die Finanzierung erfolgt auch im Sinne einer Stärkung des Wirtschaftsstandort Bern.

Weitere Informationen: http://www.kpm.unibe.ch/index_ger.html mt

Nachrichten zu Biel »