Sie sind hier

Abo

Fasnacht

Der Prinz sucht Leibwächterinnen

Die Vereinigten Wagenbauer Biel haben am Samstag Interessierte hinter die Kulissen ihrer Werkstatt blicken lassen. Der Bau der Umzugswagen war dabei nur eine Attraktion.

Biels Carneval-Prinz 2014 Werner I. (Werner Könitzer) geniesst am Tag der offenen Tür der Vereinigten Wagenbauer Biel die schrägen Töne der Seespitzfäger Nidau. Anita Vozza

Heidi Flückiger

Die Halle der Vereinigten Wagenbauer Biel (VWB) am Längfeldweg in Mett ist seit Dezember Werkstatt und Treffpunkt vieler aktiver Fasnächtlerinnen und Fasnächtler. Dort stellen etliche Cliquen ihre Umzugswagen für die Bieler Fasnacht her.

Einige der Wagen sind schon fast fertig erstellt, an anderen muss noch viel gearbeitet werden. Doch die Zeit drängt, denn am 7. März müssen die Wagen am Nachtumzug über die Strassen der Bieler Innenstadt rollen.

Besucheransturm
Einen Blick hinter die Kulissen der Wagenbauer lassen sich auch Markus Badertscher, Oberfou und Präsident der Faschingszunft Biel, sowie Daniel Mischler, Vizepräsident Charivari, und Stefan Bundeli, Präsident der Bööggenzunft Bözingen, nicht entgehen. Neben aktiven Fasnächtlern sind aber auch viele andere Fasnachtsbegeisterte vor Ort. Denn am Samstag haben die VWB einen Tag der offenen Tür organisiert.

Mit zunehmendem Besucheransturm wird es in der Wagenbauhalle stickig und heiss, doch die Stimmung ist locker und erfrischend. Die Seespitzfäger Nidau mit Tambi Michel Ledermann lassen mit einem Medley aus Boney M., «Männer sind Schweine» und «Venus von Bümpliz», Fasnachtsstimmung aufkommen.

Wer sich durch die Menschenmenge drängen kann und es bis zur Apéro-Theke vor dem Wagen der Note Trampi Mett schafft, wird von Barbara Segginger mit süffigen Tröpfchen und schmackhaften Häppchen verwöhnt. Auch William Krebs, der seit Ablauf seines Prinzenstatus der Marktgass-Clique Biel angehört, gönnt sich dort eine ruhige Minute.

Riesiger Arbeitsaufwand
Onofrio Carfora, Peter Hari, Rolf Schüpach und René Vottero haben während der Mittagszeit bei der Festwirtschaft mit dem Angebot von frittierten Fischen alle Hände voll zu tun. Um die knurrenden Mägen der hungrigen Besucher zu besänftigen, legen sie etliche Fusskilometer zurück.

Selbst am Tag der offenen Tür können die Wagenbauer nicht von der Arbeit lassen. Eifrig schlagen sie Nägel ins Holz, fügen Bauteile zusammen oder sind mit dem Bemalen ihrer Wagen beschäftigt. Kommen die Besucher frischgestrichenen Elementen zu nahe, werden sofort Warnschreie laut. Ein roter Farbklecks auf einem grünen Mantel kann trotzdem nicht verhindert werden.

Fast 8000 Arbeitsstunden
Obwohl noch viel Arbeit auf die Wagenbauer wartet, sind sie einem Schwatz mit den Besuchern nicht abgeneigt. Gemäss Hochrechnung von René Trösch, Chef der Vereinigten Wagenbauer, sind für das Wagenbauprozedere, inklusive Herstellung der Narrenkostüme, insgesamt 7800 Arbeitsstunden nötig.

Auch Biels Fasnachtsprinz Werner I. und seine Fasnachtsfirma Think positiv sind am schuften. Dem Prinzenteam gehören ein Fussballexperte und Regierungsstatthalter im Ruhestand an, ein Creativ Director, ein Bank- und ein Baumaterialfachmann sowie ein Servicetechniker.

«Ich agiere hauptsächlich als Assistent, denke aber trotzdem positiv», so der Fasnachtsprinz. Ihr Gefährt ist lediglich mit einem grünen Rasenteppich und dem Prinzenstuhl ausgestattet. Entsprechend unfertig sieht es aus. Trotz Blessuren an Händen und Fingern bezeichnet sich der gelernte Feinmechaniker Prinz Werner I. als handwerklich begabt.

Gut, dass ihm Charly Mischler, Hans Ulrich Marfurt, Joggi Ryser, Werner Staub und René Trösch bei der Arbeit auf die Finger schauen und darauf achten, dass ihm nicht noch Schlimmeres geschieht. «Bis zur Fasnacht sind die Wunden längst verheilt», sagt der Prinz auf mitleidige Blicke.

Prinz Werner I. sieht der Bieler Fasnacht mit Freude entgegen. Klar ist, dass er mit seinem Wagen auf grundlegende Veränderungen beim FC Biel aufmerksam machen wird. Noch nicht klar ist, wer ihn dabei begleitet. «Ich bin auf der Suche nach fünf bis sechs kampferprobten Leibwächterinnen», sagt er. Bewerbungen nehme er persönlich entgegen.

*********************    
 

Infobox
Zur Bieler Fasnacht

• Die Bieler Fasnacht beginnt am Mittwoch, 5. März. 20 Uhr: Sternmarsch der Guggenmusiken durch die Altstadt; 20.45 Uhr: Empfang des Prinzen Karneval auf dem Burgplatz.
• Die Umzüge: Freitag, 7. März, 20.30 Uhr: Nachtumzug; Samstag, 8. März, 14 Uhr: Kinderumzug; Sonntag, 9. März, 14 Uhr: Grosser Fasnachtsumzug.
• 16 Fasnachtscliquen und der Prinz stellen 17 Wagen her.
www.faschingszunft.ch

Nachrichten zu Biel »