Sie sind hier

Abo

Winzerfest

Ein Fest, das Erinnerungen an die Expo weckt

Die Fête des Vignerons findet nur einmal pro Generation statt. Nächsten Sommer ist es wieder soweit: Am Winzerfest in Vevey werden über eine Million Besucher erwartet. Mit dabei sind auch die Rebbauern vom Bielersee.

Die Arena der Fête des Vignerons 1977 bot Platz für knapp 16000 Zuschauer. Über 4000 Schauspieler wirkten beim Spektakel mit. Keystone
  • Video

von Carmen Stalder

Das Fest, das nächsten Sommer in Vevey stattfindet, hat gigantische Ausmasse: Während eines knappen Monats werden eine Million Besucherinnen und Besucher aus der Schweiz und dem nahen Ausland erwartet. Tausende Schauspieler, Statisten, Musiker und Chormitglieder werden im Einsatz stehen. Auf der Grande Place am See wird eine Arena aufgebaut, die Platz für 20000 Zuschauer bietet. Insgesamt werden 400000 Tickets für 20 Vorstellungen angeboten. Die Rede ist von der Fête des Vignerons: Ein Winzerfest, das nur einmal pro Generation stattfindet, nächstes Jahr vom 18. Juli bis am 11. August.

 

Fest ist Unesco-Kulturerbe
Die Fête des Vignerons wird von der örtlichen Weinbruderschaft «Confrérie des Vignerons» organisiert. Ihren Ursprung hat sie im 17. Jahrhundert. Ursprünglich ging es beim Fest darum, die besten Weinbauern der Region auszuzeichnen. Dieser Akt ist bis heute Bestandteil der Feier – doch darum herum ist sie mit jeder Ausführung grösser geworden. Bisher wurden elf Weinfeste im heutigen Rahmen gefeiert, das letzte im Jahr 1999. Als erste lebendige Tradition der Schweiz ist das Fest vor zwei Jahren in die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Auf dieser Liste befinden sich unter anderem auch die Selbstverwaltung im Autonomen Jugendzentrum (AJZ) in Biel oder das Aareschwimmen in Bern.

Herzstück der Feier ist ein rund zweieinhalbstündiges Festspiel in einer eigens aufgebauten Arena am Genfersee. Gemäss dem künstlerischen Leiter Daniele Finzi Pasca kann man sich das Spektakel als Mischung zwischen einer «gigantischen Oper und einer olympischen Zeremonie» vorstellen. Der Tessiner hat schon Shows des kanadischen Cirque du Soleil inszeniert und unter anderem die Abschlussfeier der Olympischen Spiele in Turin entworfen. In Vevey führt er ein Stück auf, in dem ein Grossvater seine Enkelin auf eine Reise durch das Leben der Rebbauern mitnimmt.

 

Jedem Kanton seine Winzer
Daneben gibt es ein Festgelände, auf dem Winzer ihre Weine präsentieren und Gerichte aus der Region serviert werden. Zum ersten Mal in der Geschichte des Winzerfestes präsentieren auch Deutschschweizer Kantone anlässlich der Kantonstage ihre Brauchtümer. Das weckt Erinnerungen an die Expo.02: Auch dort waren die Kantone jeweils an einem Tag präsent und boten unter anderem ihre kulinarischen Spezialitäten an.

Der «Berner Tag» wird am 30. Juli stattfinden. Daran teilnehmen wird unter anderem Volkswirtschaftsdirektor Christoph Ammann (SP), der bernische Rebbaukommissär, die Präsidenten der Rebgesellschaften (siehe Interview), sowie die Gewinner des Berner Wein des Jahres. Die Planung für den bernischen Kantonstag befinde sich derzeit in der Anfangs- und Konzeptionsphase, sagt Martin Tritten, Fachexperte Tourismus von der Standortförderung des Kantons Bern.

Das Ziel laute, den Kanton in seiner kulturellen und gastronomischen Vielfalt zu präsentieren. «Es geht dabei weniger um ein Abheben von den anderen Kantonen als darum, eine sympathische Visitenkarte abzugeben», so Tritten. Als Gastkanton wolle man dazu beitragen, den Brauch der Fête des Vignerons auch im deutschsprachigen Raum der Schweiz bekannter zu machen.

Info: Die Fête des Vignerons findet vom 18. Juli bis 11. August 2019 in Vevey statt. Mitte September ist der Ticket-Verkauf gestartet.

 

*********************

 

«Es haben sich fast alle Winzer gemeldet»

Der Winzer Michael Teutsch aus Ligerz ist Präsident der Rebgesellschaft Bielersee. Er freut sich jetzt schon auf den «Mega-Event».

Michael Teutsch, Präsident Rebgesellschaft Bielersee

Michael Teutsch, können Sie sich an die letzte Fête des Vignerons im Jahr 1999 erinnern?
Michael Teutsch: Ich war damals noch schulpflichtig und deshalb nicht selbst dabei. Ich kann mich aber erinnern, dass meine Eltern an das Fest gingen – das war damals ein Riesending.

Und was haben Ihnen Ihre Eltern von der Fête des Vignerons erzählt?
Dass es ein Spektakel war, ein einmaliges Fest, das es schon sehr lange gibt. Das macht es ja auch gerade so speziell. Es gibt Winzer, die noch heute vom letzten Fest erzählen. Man kann es eigentlich gut mit der Expo vergleichen.

Welche Bedeutung hat das Fest für die Winzer?
Es hat etwas mit Stolz zu tun: Ein Fest für die Winzer, das von der ganzen Winzergemeinschaft aufgebaut wird. Für die eigentlich kleine Wein-Branche ist das schon ein Mega-Event.

Gibt es denn in anderen Branchen vergleichbare Veranstaltungen?
Messen wie die BEA oder die Olma sind auch aus der Landwirtschaft entstanden. Ein ähnliches Spektakel kommt mir aber nicht in den Sinn.

Ist das Fest bei Ihren Kollegen am Bielersee schon ein Thema?
Ja, es gibt sogar bereits konkrete Pläne: Am 23. Juli machen die Rebgesellschaften Bielersee und La Neuveville einen Ausflug. Auf unseren Aufruf haben sich fast alle Winzer aus der Region gemeldet: Inklusive Anhang wurden 200 Tickets verkauft. Das zeigt, dass die Nachfrage schon jetzt gross ist. An diesem Tag werden wir als Gäste vor Ort sein und einfach das Fest geniessen.

Eine Woche später werden Sie gemeinsam mit Regierungsrat Christoph Ammann nach Vevvey reisen, um am Berner Tag die hiesige Weinbauregion zu präsentieren. Was ist dort Ihre Aufgabe?
An diesem vom Kanton organisierten Tag werden die Winzer als Repräsentanten vor Ort sein. Da geht es dann darum, Wein auszuschenken und sich gegen aussen zu präsentieren.

Worauf freuen Sie sich am meisten?
Ein Highlight wird sicher die ganze bauliche Sache: Die Arena sieht bei jeder Fête des Vignerons anders aus, und nächstes Jahr wird sie grösser als je zuvor. Und dann wird es sicher auch toll, die Vielfalt der Winzer aus den verschiedenen Kantonen zu sehen. Die ganze schweizerische Weinkultur wird in einem schönen Licht gezeigt.

Inwiefern ist die Feier auch für Menschen interessant, die sich nicht wie Sie täglich mit dem Thema Wein befassen?
Das Fest ist natürlich auch für diejenigen gedacht, die einfach gerne ein Glas Wein trinken und sich generell dafür interessieren. Es sind alle Menschen willkommen. Interview: Carmen Stalder

Nachrichten zu Biel »