Sie sind hier

Biel

Erweitertes neurologisches Angebot für den Berner Jura

Das Spitalzentrum Biel und Hôpital du Jura bernois intensivieren ihre Kooperation im Bereich der Neurologie.

Symbolbild: © SZB / Joël Schweizer

(mt) Jedes Jahr lassen sich im Berner Jura rund 50–80 Personen auf Epilepsie oder ähnliche neurologische Erkrankungen abklären. Bisher mussten die Patientinnen und Patienten zur Diagnose mittels Elektroenzephalographie (EEG) meist nach Biel, Bern oder Basel reisen. Dank der intensivierten Zusammenarbeit mit der Neurologie des Spitalzentrums Biel bietet das Hôpital du Jura bernois seit 1. November 2012 neu EEG-Untersuchungen der neuesten Generation vor Ort an.

Ob stationär oder ambulant, Patientinnen und Patienten aus dem Berner Jura mit Verdacht auf eine neurologische Erkrankung dürfen sich freuen: Neu können sie sich direkt im Hôpital du Jura bernois (HJB) einer Elektroenzephalographie unterziehen, ohne ins Auto oder in den Krankenwagen steigen zu müssen. Dank der intensivierten Zusammenarbeit mit der Neurologie des Spitalzentrums Biel (SZB) unter der Leitung von Chefarzt Filippo Donati steht das Diagnoseverfahren künftig auch vor Ort im HJB zur Verfügung.

Die Daten reisen, die Patienten bleiben vor Ort
Das Konzept ist so einfach wie bestechend: Durchgeführt wird die Elektroenzephalographie in Moutier oder in Saint-Imier. Gelesen und ausgewertet werden die aufgezeichneten Daten jedoch im Spitalzentrum Biel, wo dieses neurodiagnostische Verfahren seit über 15 Jahren etabliert ist. Danach werden die Ergebnisse zurück ans HJB übermittelt und den Patienten vor Ort von ihrem behandelnden Arzt kommuniziert.

Künftig sichern die Fachärzte des SZB zudem am Abend und am Wochenende den neurologischen Pikett-Dienst für das HJB. Das Hôpital du Jura Bernois und das Spitalzentrum Biel setzen damit im Bereich der Neurologie auf gezielte Vernetzung von Kompetenzen und Know-how.

Sich vernetzen, um beste Qualität zu gewährleisten
Vernetzung ist in der modernen Medizin ein wichtiger Garant für Qualität. Die Neurologie des SZB unter der Leitung des Epilepsie-Experten Filippo Donati verfügt als kantonales Referenzzentrum für Epilepsie über langjährige Erfahrung mit neuesten neurodiagnostischen Verfahren. Sie arbeitet denn auch seit Jahren eng mit dem Inselspital Bern und der Klinik Bethesda für Neurorehabilitation in Tschugg zusammen.

Die Leistungen, die im HJB von der hauseigenen Neurologin, Dr. med. Isabelle Scheidegger Mafille, angeboten werden (spezialisierte ENMG-Konsilien, Lumbalpunktion), werden durch die intensivierte Kooperation ideal ergänzt.

Elektroenzephalographie
Die Elektroenzephalographie (EEG) ist eine der wichtigsten Methoden zur Untersuchung der Gehirnaktivität. Sie liefert Hinweise auf verschiedene Erkrankungen des Gehirns, hauptsächlich Epilepsien und Schlafstörungen.

Mithilfe einer EEG wird die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen. Zur Erfassung der sogenannten Hirnströme werden auf dem Kopf der Patienten Elektroden angebracht. Die an der Schädeloberfläche registrierten Spannungsschwankungen lassen sich ableiten und in Form eines Elektroenzephalogramms aufzeichnen, das Experten Rückschlüsse auf Störungen der Gehirnaktivitäten erlaubt.

Spitalzentrum Biel – kantonales Referenzzentrum für Epilepsie
In der Schweiz ist diese Untersuchungsmethode zur Diagnose von Epilepsien als Standardverfahren etabliert. Das Spitalzentrum Biel verfügt über die neueste EEG-Technologie und nimmt in der Region eine führende Rolle im Tranfer von EEG-Daten wahr. Die Neurologie des SZB unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Filippo Donati ist ein kantonales Referenzzentrum für die Diagnose und Behandlung von Epilepsien.

Nachrichten zu Biel »