Sie sind hier

Abo

Nidau

Neuntklässler meistern Gastronomie-Alltag

Schüler aus Orpund schmeissen bis zum vierten Februar die «Lago Lodge».

  • 1/6 Copyright: Reto Probst/Bieler Tagblatt
  • 2/6 Copyright: Reto Probst/Bieler Tagblatt
  • 3/6 Copyright: Reto Probst/Bieler Tagblatt
  • 4/6 Copyright: Reto Probst/Bieler Tagblatt
  • 5/6 Copyright: Reto Probst/Bieler Tagblatt
  • 6/6 Copyright: Reto Probst/Bieler Tagblatt
zurück

«Achtung, heiss!» Der junge Kellner balanciert konzentriert die dampfenden Teller. Ein Mädchen tippt Bestellungen in ein iPad ein. Das Bier zapft ein Barkeeper ab, der selber noch nicht alt genung scheint, um Alkohol zu trinken. Die Erklärung des jungen Personalbestandes: Die Neuntklässler des Oberstufenzentrums Orpund wirken für die Projektwoche als Gastwirte. Je neun Schüler pro Klasse kochen, bedienen und putzen schichtweise in der Nidauer «Lago Lodge».

Lehrer Fabian Bütikofer freut sich, dass die Angestellten der Lodge seine Schüler mit Freude und Geduld betreuen. Diese haben die Menuplanung und die Einkäufe bereits vor Beginn des Projektes erledigt. Mitarbeiterin Nadine ist stolz auf ihre temporären Schützlinge: «Unter den Schülern gibt es echte Perlen.» So wie David, der in der Küche  in einem Topf rührt. «Sonst koche ich nie», sagt er. Durch Zufall ist er dem Koch-Posten zugeteilt worden. Nadines Fazit: «Ein Naturtalent». Ohnehin sei sie erstaunt, wie schnell die Schüler Fortschritte machen würden. Schnell war ihnen klar, dass schnell schalten und schnell handeln das A und Oim Gastrogeschäft bedeuten.

Besonders lehrreich war der Dienstagabend. Da schwappte eine Gruppe von 30 Personen ins Restaurant. Alain Pichard, Lehrer und Initiant des Projekts, schmunzelt. «Sie kamen gar nicht nach mit Pommes-Frites fritieren».
Das Projekt falle aber bewusst in die Nebensaison, in der solche Situationen selten seien, sagt Nathan Güntensperger, «Lago Lodge»-Chef. Die Bereicherung für die Schüler sieht er in der Konfontation mit dem Unbekannten.  «Dieses Gefühl,  wenn man das erste Mal hinter der Bar steht...» Güntensperger denkt an seine Anfänge zurück. «Ausgestellt sein und angequatsch werden, das ist im ersten Moment ungewohnt.»

Für Marco, der sich gerade um den Getränkeausschank kümmert, keine grosse Sache. Der zukünftige Metzgerlehrling kennt dieses Gefühl schon vom schnuppern. «Die Kunden beim Metzger sind anspruchsvoller», sagt er.
Arbeitsfreudige Jugendliche sind eine Meldung wert. So schauten das regionale Fernsehen und Radio vorbei, zur Verwunderung der Schüler. Und was machen die übrigen Klassenkameraden? «In der Schule laufen gleichzeitig interne Projekte» erklärt Bütikofer. Die Neuntklässler backen, werken, machen Kunst oder nützen die Zeit für Lehrstellensuche und Prüfungsvorbereitungen.

Am Sonntag folgt das grosse Finale. Die Schüler in der «Lago Lodge» werden für ihre Klassenkameraden kochen — ein Menü für 60 Personen.

Nuria Piller

Nachrichten zu Biel »