Sie sind hier

Abo

Biel

Schlürfen für den guten Zweck

Gestern ist am Zentralplatz in Biel gekocht, geschöpft, gespendet und genossen worden. Die Organisation Schweizer Tafel hat zum 12. Suppentag geladen.

SP-Ständerat Hans Stöckli schöpft am Suppentag der Schweizer Tafel. copyright: matthias käser/bieler tagblatt


von Joshua Schibli

Mitten auf dem Zentralplatz steht ein Zelt. Darin und auch davor sind Festbänke aufgestellt. Militärs in Uniform, Männer, Frauen, Junge,Alte, verschiedenste Menschen stehen auf dem Platz. Sie verteilen Flyer und sprechen mit den Passanten.
«Diese Suppe löffeln wir gemeinsam aus» – unter diesem Motto fand der 12.Suppentag der «Schweizer Tafel» statt. An 18 Standorten in der ganzen Schweiz wurde gestern Suppe ausgeschöpft, unter anderem auch in Biel.

Freiwillige, Rekruten der Sport-RS und auch Hans Stöckli (SP) als frisch wiedergewählter Ständerat animieren die Passanten zum Spenden, schöpfen Suppe, schneiden Brot und Kuchen und kümmern sich um die Gäste. Dabei wird geplaudert und gelacht.

Die Suppe schmeckt. Als «Köstlich» beschreibt sie eine ältere Dame, «mega fein» meint ein kleines Mädchen. Und ein junger Mann erklärt:«Ich hatte noch nie Marronisuppe. Nun bin ich positiv überrascht.»Sie sei sehr lecker. Gekocht und gesponsert wurde die Suppe von Jon Fischer vom Restaurant l’Arcade. Den Preis, den man dafür zahlen wollte, konnte man selbst wählen.

Für guten Zweck

Die Menschen waren jedoch nicht nur wegen der Suppe auf dem Zentralplatz. Mit ihren Spenden unterstützten sie die «Schweizer Tafel». Diese verteilt überschüssige und einwandfreie Lebensmittel an soziale Institutionen für bedürftige Menschen in der Schweiz.

«Ich finde es schrecklich, wie viele Menschen in der Schweiz arm sind und will helfen», erklärt eine junge Frau. Suppe möge sie leider nicht, spenden tue sie trotzdem, sagt sie lächelnd.

Hans Stöckli nennt auf die Frage, wieso er die «Schweizer Tafel» unterstütze, drei Gründe. Es sei ihm erstens wichtig, dass den Ärmsten in der Schweiz geholfen werde, meint er. «Zweitens tut die ‹Schweizer Tafel› etwas gegen die enorme Verschwendung von Lebensmitteln.» Und drittens dürfe man die Logistik, die die Verteilung von Lebensmittel mit sich bringe, nicht unterschätzen. «Die ‹Schweizer Tafel› ist täglich mit 38 Camions unterwegs.» Das sei ihm zuvor nicht bewusst gewesen und auch deshalb unterstütze er den Anlass, erklärt Stöckli.

Armut in der Schweiz

Der Suppentag der «Schweizer Tafel» soll daran erinnern, dass es auch in der wohlhabenden Schweiz bedürftige Menschen gibt, die auf Lebensmittelspenden angewiesen sind.

Etwa 590 000 Personen sind es, die in der Schweiz als arm gelten. Das sind circa 7,7 Prozent der Schweizer Bevölkerung. Die Armutsgrenze bei einer Einzelperson beträgt durchschnittlich 2200 Franken pro Monat. Besonders betroffen sind

Alleinerziehende, alleinlebende Personen, Personen mit niedrigem Bildungsniveau, Nichterwerbs-tätige sowie Personen in Haushalten, in denen viele Menschen wohnen, aber nur wenige arbeiten.

Diese Menschen wollen die «Schweizer Tafel», die Freiwilligen, die mitgeholfen haben und die Spender unterstützen.

*************************************************

Die Schweizer Tafel

Die «Schweizer Tafel» verteilt überschüssige und einwandfreie Lebensmittel an soziale Institutionen für bedürftige Menschen in der Schweiz

1994 nahm die «Schweizer Tafel» am Suppentag 62'334 Franken ein. Im Jahr 2014 waren es 123'356 Franken.

1994 wurden 2025 Liter Suppe ausgeschöpft, 2014 waren es 3579 Liter.

Die «Schweizer Tafel» ist in 11 Regionen tätig.

38 Kühlfahrzeuge sind zurzeit im Einsatz.

4379 Tonnen Lebensmittel werden jährlich eingesammelt, 17,4 Tonnen pro Tag.

500 Institutionen werden erreicht, in der Stadt Biel beispielsweise das Kinderhaus Stern in Ried und die Gassenküche. jos

 

Kommentare

Biennensis

Ich bin voll des Lobes - Hans Stöckli hat am Suppentag einen sehr guten Eindruck hinterlassen! Kommt dazu, dass mir die Kochsendung Lafer-Lichter-Lecker zum Gähnen langweilig geworden ist. Warum also nicht eine Kochsendung mit Hans Stöckli? Unter dem Kochtitel: "KNACKIG & FRISCH - die regionale Küche mit Hans-Dampf!"


Nachrichten zu Biel »