Sie sind hier

ArtTech-Innovation

Schweizer App führt Kunstbranche ins Smartphone-Zeitalter

Das auf die Kunstbranche spezialisierte Schweizer Technologieunternehmen iazzu lanciert den weltweit ersten integrierten und skalierbaren Digitalauftritt für Kunstinstitutionen, Kunstmarktunternehmen, Künstler und Sammler.

Symbolbild: Pixabay

Die Applikation fokussiert auf den Aufbau und die Erweiterung der Zielgruppen sowie auf die Darstellung von Kunstwerken in der eigenen Umgebung mittels Augmented Reality (AR). Im Vorfeld des Launches wurde die Lösung bereits von der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) und der Wirtschaftsagentur Wien ausgezeichnet, heisst es in der Medienmitteilung.    

Seit dem ersten April ist iazzu für den Kunstmarkt erhältlich. Mit der Lösung stellt iazzu ein CTA (Call-to-Action)-Tool für die globale Kunstbranche vor. Es erweitert die bisherigen Webauftritte um vielfältige Interaktions- und Visualisierungsmöglichkeiten und bündelt alles zu einer nutzerfreundlichen App. Einerseits sind Kunstorganisationen dadurch stets mit ihrem Netzwerk verbunden, andererseits tragen Kunstliebhaber Ausstellungen, Messen, Kunstwerke, Preise und Künstlerbiographien via Smartphone und Tablet stets bei sich.

Auszeichnungen von EPFL und Wirtschaftsagentur Wien
Vor wenigen Monaten wurde iazzu vom EPFL Innovation Park zur Swiss App of the Month gewählt. Zuvor wurde es bereits von einer internationalen Jury aus über 90 Art-Tech-Startups ausgewählt, die Lösung zusammen mit nur sieben weiteren Finalisten der Art-Tech-Foundation vorstellen. Zu den Jurymitgliedern gehörten u. a. Prof. Patrick Aebischer, ehem. EPFL Präsident, Peter Brabeck-Letmathe, Präsident Emeritus, Nestlé und Christian Simm, CEO Swissnex Boston. Als Finalisten beim Wiener Pioneers Festival 2018 erhielt iazzu auf Einladung der Wirtschaftsagentur Wien zudem eine dreimonatige Residenz, um die Technologie dem österreichischen Markt vorzustellen. Als Folge startet das Unternehmen nun mit österreichischen Kunden in den Schweizer Markt, heisst es weiter. mt

Weitere Infos unter: www.iazzu.com
 

Nachrichten zu Kultur »