-
1/26 Fiat-Vespa-Treffen: Zum ersten Mal findet auf dem Lysser Viehmarktplatz eine «Fiespa» statt – ein Fiat- und Vespa-Treffen. Organisiert wird sie von Andreas Hegg höchstpersönlich. Der Gemeindepräsident ist selbst stolzer Besitzer eines Fiat Cinquecento. (22. Mai) Peter Samuel Jaggi -
2/26 Protest: Weil der Regierungsrat die Westast-Alternative nicht prüfen will, demonstrieren die Westast-Gegner. (17. Mai) Matthias Käser -
3/26 Stedtlifest: Das traditionelle Fest in Nidau geht zum 50. Mal über die Bühne. (25./26. Mai) Susanne Goldschmid -
4/26 Messe: Die Mia in Grenchen feiert ihr Comeback im und um das Velodrome in Grenchen. (9.-13. Mai) Susanne Goldschmid -
5/26 Variété: Das Wandertheaterfestival macht im Schlosspark Nidau Halt. (9. Mai) Susanne Goldschmid -
6/26 Schiffstaufe: Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer tauft das neue Schiff der BSG-Flotte MS Engelberg (29. Mai). Peter Samuel Jaggi -
7/26 Strom vom Dach: Die neu eingeweihte Schule in Port ist ein Vorzeigebau (14. Mai). Matthias Käser -
8/26 In Turnerhand: Rund 4500 Sportler nehmen am Seeländischen Turnfest die Tissot Arena in Beschlag. (22. bis 24. Juni) Susanne Golschmid -
9/26 Frisch gestrichene Kunst: Der Koppelzaun auf der Bieler Esplanade grenzt von nun an die Installation Texas, ein Projekt des Künstlerduos Haus am Gern, ein. (7. Juni) Susanne Goldschmid -
10/26 Lauf durch die Nacht: 1070 Langstreckenläufer starten zum 60. Bieler 100-km-Lauf der Geschichte. (8. Juni) Matthias Käser -
11/26 Alienalarm am Frienisberg: Quasi über Nacht hat jemand auf einem Feld in Baggwil einen Kornkreis in das Getreide gezogen. (17. Juni) Susanne Goldschmid -
12/26 Wie früher: 34 Seeländer Formationen treffen sich in Detligen zu unvergesslichen Musiktagen. (1. bis 3. Juni) Matthias Käser -
13/26 Reise durch das Gurzelenland: Am Sommerfest des Terrain Gurzelen sorgt eine Rutschbahn für Abkühlung. (7. Juli) Susanne Goldschmid -
14/26 Mit dem Solex über den Berg: Das Velosolexrennen auf dem Tessenberg lockt Zweiradfans von überall her an. (7. Juli) Anne-Camille Vaucher -
15/26 Grosser Knall: Der Big Bang am Strandboden beeindruckt auch dieses Jahr die Massen. (31. Juli) Matthias Käser -
16/26 Latin Night: Aus der ganzen Schweiz und dem Ausland reisen Fans ans Lakelive, um Carlos Vives zu sehen. (28. Juli) Stefan Leimer -
17/26 Critical Mass: 120 Personen fahren mit dem Velo durch Biel, um friedlich gegen den Autoverkehr zu demonstrieren. (27. Juli) Matthias Käser -
18/26 Grossmeister: Magnus Carlsen eröffnet das 51. Schachfestival in Biel. (22. Juli) Peter Samuel Jaggi -
19/26 SCB-Mutz: Ein frisch gestrichener Zug der BLS sorgt in Biel für Aufregung. (6. Juli) Peter Samuel Jaggi -
20/26 Party des Jahres: 130 000 Menschen feiern an der Bieler Braderie. (1. Juli) Matthias Käser -
21/26 Lakelive überzeugt: Nach neun Tagen Festival ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz – zumindest, was die Stimmung angeht. (5. August) Matthias Käser -
22/26 Die Bagger fahren auf: Die letzten Häuser auf dem künftigen Campus-Areal werden aus dem Weg geräumt. (23. August) Susanne Goldschmid -
23/26 Nur alle sechs Jahre: Leubringen-Magglingen zelebriert wieder einmal ein Dorffest. (25. August) Daniel Mueller -
24/26 Überlegen: Der Lysser Christian Stucki gewinnt den Bözingenberg-Schwinget. Ebenfalls stark sind Florian Gnägi, Stuckis Gegner im Schlussgang, sowie der zweitklassierte Philipp Roth. (4. August) Peter Samuel Jaggi -
25/26 So viele wie noch nie: 466 Schwimmer nehmen am berüchtigten Insel-Ligerz-Schwimmen teil. (11. August) Stefan Leimer -
26/26 Flashmob: Anlässlich des First Friday präsentieren 3. und 4. Klassen der Primarschule Linde die Bieler Altstadt aus ihrer Sicht. Eine einstudierte Choreo darf dabei nicht fehlen. (4. Mai) Anne-Camille Vaucher
- Galerie
Carmen Stalder
Am allerersten Abend, die Bieler Jungs von Pegasus stehen gerade auf der Bühne, am Himmel der kupferrote Blutmond, da setzt sich Lukas Hohl hinten auf die Tribüne und lauscht der Musik. Er betrachtet die Menschen, die über das Gelände strömen, Jugendliche und Erwachsene, Kinder mit ihren Grosseltern. Und er weiss, das kommt gut, was er und sein Team da erschaffen haben. Nach nur einem Stück ruft die Arbeit wieder, für ein längeres Innehalten reicht die Zeit nicht. Die Tage sind lang für die Lakelive-Organisatoren, und die Nächte ebenso. Mehr als vier Stunden Schlaf liegen meist nicht drin, freie Tage gibt es während Monaten keine. «Wir waren so sehr im Adrenalin, dass uns das egal war», sagt Lukas Hohl, der das Festival gemeinsam mit Marcel Sallin und Fränk Hofer organisiert hat.
Mit Spannung hat die Region im Sommer das Lakelive erwartet. Schliesslich wurde die neue Veranstaltung mit grossen Worten angekündigt: Die Organisatoren versprachen eine einzigartige Mischung aus Musik, Sport und Kultur, ein neuntägiges Fest für alle Generationen, für Besucher aus der Region und darüber hinaus. Mit Hofer, Hohl und Sallin konnte das Festival drei in der Region gut vernetzte Persönlichkeiten mit langjähriger Event-Erfahrung vorweisen. Ausserdem bekam das Lakelive ein Gelände an bester Lage direkt am See. Beste Voraussetzungen also – und dementsprechend hohe Erwartungen. Denn wer im umkämpften Festivalmarkt bestehen will, muss etwas Besonderes bieten.
Druck wird zur Bewährungsprobe
Dass man etwas Besonderes auf die Beine gestellt hat, davon war Mitorganisator Lukas Hohl stets überzeugt – vor und während dem Lakelive, und noch heute. Er denkt denn auch gerne an die schönen Augenblicke in diesen heissen Tagen Ende Juli und Anfang August zurück. Da ist etwa der Freitagmittag der Aufbauwoche, an dem der knallrote Lakelive-Banner erstmals über der Bühne befestigt wird. «Ein Gänsehaut-Moment», erinnert sich Hohl. Ab da ist klar: Jetzt geht es los, jetzt zeigt sich das Resultat der monatelangen Planung. Oder das Konzert des kolumbianischen Superstars Carlos Vives, das Latino-Fans aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland anzieht. Hohl, selbst mit kolumbianischen Wurzeln und mit der Musik von Vives aufgewachsen, ist begeistert ob der tanzwütigen Menge, den in Fussball-Shirts seiner zweiten Heimat gekleideten Besuchern.
Es wäre allerdings gelogen, zu behaupten, das Festival sei ein einziger Höhenflug gewesen. Für das Team ist die Durchführung eines solch grossen Events eine Bewährungsprobe. Viele der Helfer kennen sich von anderen Veranstaltungen, sie wissen, wie so ein Ding abläuft. Doch hier ist alles neu, es gibt keine Routine. Für sich selbst oder das private Umfeld bleibt den Organisatoren während Wochen wenig bis keine Zeit. Und dann stellt sich in der Mitte des Festivals ein erster Tiefpunkt ein: Die Tickets verkaufen sich nicht wie erhofft. Es zeichnet sich ab, dass die Rechnung nicht aufgeht. «Das hat auf die Stimmung gedrückt», so der 27-jährige Hohl.
Feiern mit 130 000 Menschen
Von der Sorge um ein allfälliges Defizit will sich das Team zu diesem Zeitpunkt nicht runterziehen lassen. Die Party geht weiter, die Arbeit auch. Und die Energie, die bleibt auf unerklärliche Weise unerschöpflich. An einen Moment, in dem er und seine Kollegen nicht mehr konnten, kann sich Hohl jedenfalls nicht erinnern. Für ihn und Sallin ist der Sommer sowieso noch lange nicht zu Ende: Nach dem Public Viewing auf dem Hundemätteli und dem Lakelive gehören die beiden direkt anschliessend auch beim Orpundart und beim Royal Arena zu den Organisatoren. Während des ganzen Sommers besuchen um die 130 000 Menschen die Veranstaltungen, an denen die jungen Männer mitwirken. «Danach war die Luft raus und jegliche Energie verpufft.»
Es ist Sonntag um fünf Uhr morgens, eine gute Stunde vor Sonnenaufgang. Ruhe ist über das Gelände des Lakelive eingekehrt, die letzten Besucher haben das Festival verlassen. Lukas Hohl schlendert noch einmal vom See bis zum Haupteingang, wirft einen letzten Blick auf den Banner oberhalb der Bühne. Dann setzt er sich auf sein Velo und fährt nach Hause. Das Lakelive 2018 ist Geschichte. Eine Geschichte, die diesen Sommer erst ihren Anfang genommen hat.
*************
Chronik Mai
- Alexander Tschäppät ist tot Der alt Stadtpräsident von Bern und SP-Nationalrat erliegt seinem Krebsleiden. (4. Mai)
- Simona Aebersold gewinnt EM-Bronze Die 20-jährige Brüggerin kann bei ihrer erstenTeilnahme an einer Elite-Europameisterschaft im Orientierungslauf eine Medaille über die Mitteldistanz nach Hause holen. (10. Mai)
- Publicitas meldet Konkurs an Die nationale Werbevermarkterin mit rund 270 Beschäftigten ist pleite. Die Mitarbeiter des Bieler Büros werden von der W.Gassmann AG übernommen. (11. Mai)
- Prinz Harry heiratet Meghan Markle Der britische Thronfolger und die amerikanische Schauspielerin geben sich in der St George’s Chapel das Ja-Wort. (19. Mai)
- Schweizer Eishockey-Nati verliert WM-Final Die Schweizer haben nach einem packenden Spiel im Penaltyschiessen das Nachsehen. Schweden gewinnt 3:2 und wird zum 11. Mal Weltmeister. (20. Mai)
- Beat Feurer stellt sich gegen den Gemeinderat Der Bieler Sozialdirektor wehrt sich öffentlich gegen den Beschluss seiner Regierungskollegen, die Sozialbehörde neu zu organisieren. Es drohe eine Entmachtung seiner Person. (24. Mai)
- Es brennt im Europapark Die beliebte Anlage «Piraten von Batavia» geht in Flammen auf. Sieben Menschen werden bei dem Feuer im Vergnügungspark in Rust verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Millionen Euro. (27. Mai)
- Irland spricht sich für Abtreibungen aus Die irische Bevölkerung stimmt mit einer überraschend grossen Mehrheit von 66 Prozent der Straflosigkeit von Abtreibungen zu. Das Abtreibungsverbot von 1983 wird damit aufgehoben. (26. Mai)
- FC Zürich gewinnt den Cup-Final Die Zürcher vermasseln Meister YB das Double und holen sich mit einem 2:1 zum 10. Mal den Cup-Titel. (27. Mai)
*************
Chronik Juni
- Regierungsrat muss Westast-Alternative prüfen Der Grosse Rat nimmt eine Motion von Peter Moser (FDP) an, die verlangt, dass der Berner Regierungsrat die Alternative «Westast so besser» eingehend prüfen muss. (6. Juni)
- Postchefin Susanne Ruoff tritt zurück Die Konzernleiterin übernimmt die Verantwortung für den Buchungsskandal bei Postauto und gibt ihren Posten frei. (8. Juni)
- Walliser versenken Olympia-Kandidatur Die Stimmberechtigten lehnen den 100-Millionenkredit für Sion 2026 mit 54 Prozent ab. (10. Juni)
- Kim Jong-Un trifft Donald Trump Der nordkoreanische Diktator und der US-Präsident treffen sich in Singapur zu einem historischen Gipfel. (12. Juni)
- Der FC Biel steigt auf Den Bielern gelingt dank eines 1:0 des FC Dornach gegen den FC Liestal der Aufstieg in die 1. Liga. (8. Juni)
- Xhaka und Shaqiri zeigen den Doppeladler Die beiden Schweizer Spieler zeigen beim WM-Gruppenspiel gegen Serbien eine Geste, die den Gegner provoziert und im Schweizer Fussballverband für Diskussionen sorgt. (22. Juni)
- Eltern melden Fussballmannschaft als vermisst Nachdem ihre Buben nach dem Training nicht nach Hause kommen, melden sich besorgte Eltern bei der thailändischen Polizei. Es stellt sich heraus: Die Kinder sind zusammen mit ihrem Trainer wegen Hochwasser in einer Höhle eingeschlossen. Ein banges Warten beginnt. (22. Juni)
- Mitholz steht unter Explosionsgefahr Regierungsrat Christoph Neuhaus (SVP) gibt bekannt, dass der Fels beim ehemaligen Munitionslager Mitholz im Berner Oberland jederzeit explodieren könne. Die Bevölkerung ist schockiert. (28.Juni)
- SRG baut 250 Stellen ab Die SRG beschliesst ein Reformprogramm inklusive Spar- und Effizienzsteigerungsplan. Insgesamt sollen 100 Millionen Franken eingespart werden. Dafür sind auch Abstriche beim Personal und beim Programm nötig. (28. Juni)
*************
Chronik Juli
- Schweizer Fussball-Nati scheitert an Schweden Im WM-Viertelfinal verliert die Schweiz 0:1 und scheidet aus demTurnier aus. (3. Juli)
- Gilbert Facchinetti ist tot Der langjährige Präsident und Mäzen von Xamax stirbt nach langer Krankheit 82-jährig. (6. Juli)
- Brigitte Widmer tritt zurück Die Präsidentin der Stiftung Centre Pasquart gibt ihren Posten wegen Streitigkeiten mit Kulturdirektor Cédric Némitz ab. (9. Juli)
- Taucher retten Fussballmannschaft Den thailändischen Behörden gelingt es, die in einer Höhle eingeschlossenen Buben und ihrenTrainer in einer spektakulären Rettungsaktion zu bergen. Ein Taucher stirbt dabei. Die Jungen sind wohlauf. (10. Juli)
- Frankreich wird Fussball-Weltmeister Les Bleus setzen sich im Final gegen Kroatien 4:2 durch und gewinnen zum zweiten Mal den Titel. (15. Juli)
- Eritrea und Äthiopien schliessenFrieden Nach 20 Jahren Krieg sind die Grenzen zwischen den beiden Ländern wieder offen. (18. Juli)
- In Schweden und Griechenland wütet das Feuer Die beiden Länder werden von Moor- und Waldbränden in Angst und Schrecken versetzt. Ganze Feriendörfer brennen nieder. Die anhaltende Hitze verstärkt den Effekt. (23. Juli)
- Degenfechter holen WM-Gold Das Schweizer Männer-Quartett holt dank eines Triumphs über Südkorea das erste Mannschaftsgold überhaupt. (26. Juli)
- Swatch Group zieht sich aus Baselworld zurück Der Uhrenkonzern gibt bekannt, dass er künftig nicht mehr an der Luxusmesse in Basel ausstellen wird. Mit dem Ausstieg des grössten Ausstellers ist die Zukunft der Messe ungewiss. (27. Juli)
- Geraint Thomas gewinnt die Tour de France Der britische Fahrer der Mannschaft Sky stiehlt seinem Teamkollegen und Vorjahressieger Chris Froome die Schau und siegt mit 1:51 Minuten Vorsprung auf Tom Dumoulin. (29. Juli)
*************
Chronik August
- Daniel Piccolruaz muss gehen Die Spitex Seeland AG trennt sich von ihrem Geschäftsführer wegen verschiedener Ansichten bezüglich der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. (2. August)
- «Tante Ju» stürzt ab Die 79-jährige Privatmaschine des Typs Junkers-52 der Ju-Air prallt im Graubünden mit hoher Geschwindigkeit in den Boden. Alle 20 Insassen sterben. (4. August)
- Léa Sprunger springt zu Gold Die Schweizer Hürdenläuferin setzt sich über 400 Meter an der Leichtathletik-EM in Berlin durch. (10. August)
- Autobahnbrücke stürzt ein Mitten im laufenden Verkehr kommt in Genua eine vierspurige Autobahnbrücke zum Einsturz. 38 Menschen sterben. Das Drama löst in ganz Italien eine heftige Diskussion über die Zustände von Brücken aus. (14. August)
- Pop-up Lindenegg macht dicht Das im Juni ins Leben gerufene Zwischennutzungsprojekt der Villa Lindenegg nimmt ein vorzeitiges Ende. Das Gastrokonzept habe nicht funktioniert, sagen die Pächter. (16. August)
- Kofi Annan ist tot Der frühere UN-Generalsekretär verstirbt nach kurzer Krankheit in einem Berner Spital im Kreise der Familie. (18. August)
- Rechtsextreme demonstrieren in Chemnitz Nachdem ein Mann von Asylbewerbern mit einem Messer tödlich verletzt wird, rufen Rechtsextreme und Neonazis zu Demonstrationen auf. Es kommt zu Ausschreitungen. (26. August)
- Martin Hubacher ist Berner Winzer des Jahres Der Twanner hat die Jury des Wettbewerbs mit seiner Auswahl von drei Weinen überzeugt und erhält von Regierungsrat Christoph Ammann (SP) die Auszeichnung überreicht. (28. August)
- Der Chessu feiert Geburtstag Das Bieler AJZ begeht sein 50-Jahr-Jubiläum mit einem mehrtägigen Festival. (30.August)