Sie sind hier

Fairness

Zwei Konzerne für Lohnpolitik ausgezeichnet

Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer und das Basler Pharmaunternehmen Novartis betreiben «beispielhafte Vergütungssysteme».

Interne Fairness beim Lohn bedeutet, dass alle in das gleiche Funktions-Bewertungskonzept integriert sein müssen. Bild: Keystone

«Beide Unternehmen haben ihre Vergütungssysteme wesentlich weiterentwickelt», sagte Martin Hilb an der Preisverleihung in Zürich. Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer und das Basler Pharmaunternehmen Novartis sind vom Swiss Institute of Directors (SIoD) für ihre «beispielhaften Vergütungssysteme» ausgezeichnet worden, so Präsident Hilb. Als Massstab wurde bei der Bewertung der Lohnsysteme insbesondere die Wahrnehmung der Fairness angelegt. Auch insgesamt hätten die Konzepte der Schweizer Firmen deutliche Fortschritte gemacht. «In der gesamten Schweizer Wirtschaft hat ein positives Umdenken stattgefunden, was die Vergütungsmodelle betrifft.»

Diesen Wandel habe man vor allem auch in den Gesprächen mit Novartis festgestellt. Georg Fischer wiederum verdanke seine Auszeichnung der Kombination aus langfristiger Orientierung von Geschäfts- und Salärmodell, Transparenz nach aussen und auch einem fundierten und prägnanten Vergütungsbericht, wie es weiter hiess.

Fairness im Fokus

Als Hauptkriterien bei der Bewertung nennt das Verwaltungsrats-Netzwerk SIoD die interne und externe Fairness sowie die Gerechtigkeit beim Einbezug des Unternehmenserfolgs. «Die Systeme müssen aus Sicht der Kunden, Mitarbeitenden, Aktionäre und der Öffentlichkeit als fair wahrgenommen werden», betonte Hilb.

Interne Fairness bedeute etwa, dass Verwaltungsrat, Geschäftsleitung bis hinunter zum Sachbearbeiter in das gleiche Funktions-Bewertungskonzept integriert sein müssen. Die Systeme sollen zudem transparent und so verständlich wie möglich sein.

Am schwierigsten sei hingegen die Beurteilung der Erfolgsgerechtigkeit, erklärte Hilb weiter. Hier gebe es je nach Position und dem individuellen Einfluss auf den Erfolg auch oft Abstufungen, was den fixen und variablen Teil der Vergütung, sprich die Boni, angehe. Bei der externen Fairness spiele derweil etwa der Vergleich zu den Entlohnungssystemen von vergleichbaren Wettbewerbern und das Marktumfeld eine entscheidende Rolle.

Gute Unternehmen belohnen

Valentin Vogt, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, lobte den Preis des SIoD als ein «Gegenprojekt» zu gesetzlichen Regelungen und als eine Initiative, um die «guten Unternehmen» herauszustellen. Die Vertreter der ausgezeichneten Firmen zeigten sich über die Ehrung erfreut. Eveline Saupper, Verwaltungsrätin bei Georg Fischer und Präsidentin des Entschädigungsausschusses, betonte, dass man sich nach der Ablehnung des Vergütungsberichts 2017 durch die Generalversammlung intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und das System neu konzipiert habe. Teil der Gerechtigkeit in einem Unternehmen sei auch, dass man nicht «alle über einen Leisten zieht».

Die vom Schaffhauser Ständerat Thomas Minder lancierte Vergütungsinitiative habe angelsächsischen Modellen Tür und Tor geöffnet, fuhr Saupper fort. Dadurch hätten nicht die Aktionäre mehr Gewicht erhalten, sondern Aktionärsvertreter und Beteiligungsgesellschaften. «Wir befinden uns aber bei der Personalsuche in einem Kampf um die Besten und wären dabei nicht konkurrenzfähig, wenn wir nicht gerecht entlohnen würden.»

Auch Novartis habe sein Vergütungssystem in den vergangenen Jahren grundlegend weiterentwickelt, sagte Philippe Waty, der beim Pharmakonzern als Head Global Rewards das Lohnsystem betreut. Die Entlohnung sei transparenter und stärker an die Performance und Innovation gekoppelt. Zudem habe der Verwaltungsrat seine Vergütung gesenkt und man stehe regelmässig im Dialog mit den Aktionären und Aktionärsvertretern.

Auf Basis einer Befragung

Basis der Bewertung durch das SIoD ist eine 2019 durchgeführte Befragung von kotierten und nicht-kotierten Schweizer Unternehmen durch das Center für Human Resource Management der Universität Luzern. Einbezogen wurden dabei jene Firmen, die im Geschäftsberichts-Rating 2018 im Bereich «Value Reporting» zu den Top 40 gehörten. Von den angefragten Firmen haben die Hälfte der Verwaltungsräte an der Befragung teilgenommen. In einer Endauswahl wurden dann mit sechs Unternehmen ergänzende, ausführliche qualitative Interviews zu den jeweiligen Vergütungspraktiken durchgeführt, wie es hiess.

Das SIoD bezeichnet sich als VR-Netzwerk- und VR-Weiterbildungsorganisation und hat sich zum Ziel gesetzt, den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern. awp

Nachrichten zu Wirtschaft »