Sie sind hier

Abo

Biel

Musiklehrer führt Schüler zum Erfolg

Der Musiklehrer Christoph Schaefer hat mit Schülern des Gymnasiums Biel-Seeland eine Auszeichnung des Europäischen Schulmusikpreises gewonnen. Das Projekt «Von der Idee zur CD» geht laut Jury weit über den normalen Unterricht hinaus.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit ihrem Musiklehrer Christoph Schaefer (zweiter von rechts) zur Gruppe «The Eighteen» zusammengeschlossen. zvg
  • Video

von Carmen Stalder


Musik begleitet uns durch den Alltag. Sie läuft morgens im Radio, beim Einkaufen im Supermarkt, auf dem Nachhauseweg in den Kopfhörern und am Sonntag in der Hitparade. Manchmal nehmen wir sie nur unbewusst wahr, manchmal tanzen wir zu ihr und manchmal spukt sie uns stundenlang im Kopf herum.

Kaum jemand überlegt sich, was eigentlich alles dahintersteckt: Hinter der Melodie, hinter dem Liedtext, hinter der CD-Hülle in unserer Hand. 17 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Biel-Seeland und ihr Musiklehrer hingegen wissen nun genau, welche Arbeit sich in einem fertigen Song verbirgt. Denn sie haben selber eine CD produziert.


Mehr Arbeit als man denkt
Beim Projekt «Von der Idee zur CD» unter der Leitung des 38-jährigen Christoph Schaefer sollten die Gymnasiasten alle Schritte, die es von der ersten Songidee bis hin zur professionell produzierten CD braucht, nachvollziehen und persönlich durchleben. Das Projekt wurde im Rahmen eines Wahlkurses durchgeführt, der jeweils in der Sekunda, das heisst im zweitletzten Jahr der Gymeler, durchgeführt wird.

«Ich habe mich für diesen Themenkurs entschieden, weil es mich interessiert, eigene Songs zu produzieren», sagt die 17-jährige Violinistin Annina Beck. Die 16-jährige Larissa Rossier, die auf der CD als Sängerin zu hören ist, ergänzt: «Und ich fand es spannend zu sehen, wie viel Arbeit eigentlich hinter einem Song steckt».

Zu Beginn des Projekts im August haben sich die 17 Schüler bestehende Popsongs angehört und deren Form und Aufbau analysiert. Anschliessend ging es darum, selbst Liedtexte zu schreiben. In einem nächsten Schritt beschäftigten sich die jungen Musiker mit Melodien und Harmonien und vertonten daraufhin ihre Texte. Innerhalb von sechs Schulwochen entstanden so sieben Songs. Diese spielten sie sich gegenseitig vor, um dann zu entscheiden, welche zwei Stücke vertieft, weiterbearbeitet und schliesslich im Studio aufgenommen werden sollten. «Leider war diese Reduzierung aus zeitlichen und finanziellen Gründen notwendig», sagt Schaefer. Ein ziemlicher Kampf sei das gewesen, sagen die beiden Schülerinnen.


Im Studio bis spät in die Nacht

Nach intensivem Üben und Arrangieren stand im Februar das Highlight des Projekts bevor: die Aufnahmen. Ein ganzes Wochenende hat die Gruppe im Studio von Mazzive Sound in Bellmund verbracht. «Wir haben bis zu 18 Stunden lang gearbeitet», sagtSchaefer. «Doch das gehört eben zum Musikerleben.» Im Studio muss jeder Ton sitzen. Und so wurde manchmal ein einzelner Takt 20 Mal aufgenommen – bis er perfekt klang. Die intensiven Tage störten die Schülerinnen jedoch nicht. «Der erste Moment, in dem du alleine mit den Kopfhörern im Studio stehst – das war unglaublich», sagt Annina Beck.

Um sich die professionellen Aufnahmen überhaupt leisten zu können, ging es zuvor daran, Geld zu beschaffen. Denn auch dies gehört zu einer CD-Produktion. Und so stellten die Schüler ihr Projekt auf der Crowdfunding-Plattform «We Make It» einem grösseren Publikum vor. «Die Finanzierung war eine der grössten Hürden», sagt Schaefer. Der Aufruf im Internet sei schleppend vorangegangen. Doch schliesslich hat es geklappt: In 30 Tagen sind über 3000 Franken zusammengekommen.


Zwei Preise in zwei Jahren

Weil Schaefer mit dem Ergebnis so zufrieden war, hat er es für den Europäischen Schulmusik-Preis eingereicht (siehe Infobox) – und prompt einen Preis abgestaubt. Dies gar zum zweiten Mal:Bereits vor zwei Jahren wurde er für ein Projekt ausgezeichnet. «Ich wusste, dass wir hier ein gutes und lebensnahes Projekt haben. Dass es aber ein zweites Mal für einen Preis reicht – damit hätte ich nicht gerechnet», sagt Schaefer. Zur Preisverleihung in Frankfurt muss er nun alleine reisen: Die Schüler befinden sich dann auf Sprachreise in England.

Die CD mit den beiden Liedern «Thankful Heart» und «Save the Day» heisst übrigens Part One – dementsprechend will Schaefer im nächsten Sommer wieder ein ähnliches Projekt in die Wege leiten. Und damit vielleicht ein drittes Mal reüssieren.

* * * * *

Hier kann man sich Ausschnitte der beiden Songs anhören und die ganze CD kaufen:

https://itunes.apple.com/ch/album/part-one-ep/id1212302731?app=itunes&ign-mpt=uo%3D4

Und hier gehts zum Video zum Projekt:

https://www.youtube.com/watch?v=-ZLSuyBMc2E&feature=player_embedded

 

* * * * *

Der Europäische Schulmusik-Preis
- Der Europäische Schulmusik-Preis wird jährlich für besondere pädagogische Leistungen und förderungswerte Schul- und Lehrer-Projekte, in denen das aktive Musizieren mit Musikinstrumenten im Mittelpunkt steht, vergeben.
- Für das Projekt «Von der Idee zur CD» hat Christoph Schaefer mit seinen Schülern den «Sonderpreis für einen herausragenden Musikunterricht in Arbeitsgemeinschaften, der weit über den üblichen schulischen Rahmen hinausgeht und wirkt» gewonnen.

Nachrichten zu Biel »