Sie sind hier

Der Bundesordner hat Geburtstag

Feiertag für die Biella Schweiz AG: 100 Jahre alt ist der Bundesordner. Er ist zu einem Symbol für die Schweiz geworden.

  • 1/23 Bilder: René Villars
  • 2/23 Bilder: René Villars
  • 3/23 Bilder: René Villars
  • 4/23 Bilder: René Villars
  • 5/23 Bilder: René Villars
  • 6/23 Bilder: René Villars
  • 7/23 Bilder: René Villars
  • 8/23 Bilder: René Villars
  • 9/23 Bilder: René Villars
  • 10/23 Bilder: René Villars
  • 11/23 Bilder: René Villars
  • 12/23 Bilder: René Villars
  • 13/23 Bilder: René Villars
  • 14/23 Bilder: René Villars
  • 15/23 Bilder: René Villars
  • 16/23 Bilder: René Villars
  • 17/23 Bilder: René Villars
  • 18/23 Bilder: René Villars
  • 19/23 Bilder: René Villars
  • 20/23 Bilder: René Villars
  • 21/23 Bilder: René Villars
  • 22/23 Bilder: René Villars
  • 23/23 Bilder: René Villars
zurück

tg. Er ist 32 Zentimeter hoch, 28 Zentimeter breit und in Rückenbreiten von 4 oder 7 Zentimetern erhätlich. Er fasst Rechnungen, Dokumente, Akten – alles, was auf einer A4-Seite aufbewahrenswert erscheint. Doch der Bundesordner ist viel mehr als ein profanes Ablageinstrument, der Bundesordner ist in den 100 Jahren seines Bestehens zu einem Symbol «schweizerischer»Tugenden geworden:Ordnung, Gewissenhaftigkeit, Traditionalismus. Und der Bundesordner ist eine Masseinheit: Die Komplexität von Gerichtsverfahren wird in Bundesordnern gemessen, der Swissair-Prozess etwa benötigte Akten im Umfang von 4100 Bundesordnern. <br>Heute feiert der Bundesordner offziell seinen 100. Geburtstag, im Berner Bundesarchiv, mit Bundesrat Schmid und geladenen Gästen. Das BTnahm derweil einen Augenschein in Brügg, wo die Produktion des Ordners eine logistische Meisterleistung darstellt.<br><br>Lesen Sie die Reportage aus der Produktion in Brügg im Bieler Tagblatt vom Donnerstag, 18. September.<br>

Stichwörter: Biella Schweiz AG

Nachrichten zu Wirtschaft »