Sie sind hier

Abo

Turnen

Biel ist das Sprungbrett für Dornbirn

Am 18. Mai 2019 findet in der Tissot Arena der Schweizer Abend der 16. Welt-Gymnaestrada statt. Für 14 Riegen ist dieser Event die Hauptprobe für die im Juli stattfindende Gala der Turnenden in Österreich.

  • 1/10
  • 2/10
  • 3/10
  • 4/10
  • 5/10
  • 6/10
  • 7/10
  • 8/10
  • 9/10
  • 10/10
zurück

Patric Schindler
Die Welt-Gymnaestrada wird seit 1953 alle vier Jahre ausgetragen. Letztmals wurde der Grossanlass in Helsinki organisiert, 2011 war Lausanne an der Reihe. Am internationalen Turnfest vom nächsten Jahr nehmen 21 000 Turnende aus 64 Nationen und aus allen Kontinenten teil. Der Schweizerische Turnverband wird vom 7. bis am 13. Juli mit rund 3000 Turnerinnen und Turnern im österreichischen Dornbirn mit von der Partie sein (siehe auch Infobox). Im Eröffnungsstadion «Birkenwiese» der 16. Welt-Gymnaestrada werden 25 000 Zuschauer erwartet. Dornbirn war 2007 bereits einmal Austragungsort des weltweit grössten Turn-Anlasses ohne klassische Wettkämpfe, bei dem Turnen, Gymnastik und Akrobatik nach dem Motto «Come Together. Show Your Colours!» im Mittelpunkt stehen sollen.


Was hat dieses Festival mit Biel zu tun? Sehr viel sogar, denn am 18. Mai 2019 steht in der Tissot Arena die Hauptprobe für den Auftritt der rund 500 Turner, die in Vorarlberg den Schweizer Abend präsentieren, auf dem Programm. Deshalb laufen nicht nur die Vorbereitungen des Schweizerischen Turnverbandes für die Teilnahme an der 16. Welt-Gymnaestrada auf Hochtouren, sondern auch jene der Organisatoren des Schweizer Abends in Biel. Gemäss Michel Menetrey, Projektleiter dieses Anlasses in Biel, sei man in Sachen Vorbereitungen auf Kurs. «Wir wollen den Seeländer Fans des Turnsports mit der Hauptprobe ein tolles Spektakel bieten. Wir rechnen mit bis zu 6000 Zuschauerinnen und Zuschauern, die die beiden Shows in der Tissot Arena sehen wollen», sagt Menetrey. Denn die Hauptprobe für Dornbirn findet an einem Tag gleich zweimal statt. Erstmals wird um 16 Uhr geturnt, das zweite Mal um 20 Uhr. Die Darbietungen dauern jeweils 90 Minuten.


Vom «Seeländischen» profitieren
Die Tissot Arena ist für die regionalen Turnerinnen und Turner keineswegs Neuland. Im vergangenen Juni fand in und rund um die Tissot Arena das Seeländische Turnfest statt. «Wir werden von den Erfahrungen dieses Events profitieren können, wobei sich dieses Mal alles auf einen Tag und nur auf die Eishalle der Tissot Arena konzentrieren wird», sagt Menetrey. Grosse Herausforderungen bezüglich der Infrastruktur sieht der Projektleiter keine. «Klar müssen einige Anpassungen in der Eishalle vorgenommen werden.» Aber die Zusammenarbeit mit der Bieler Congrès, Tourisme et Sports SA sei sehr gut. «Wir werden die Hürden, die es noch zu nehmen gibt, gemeinsam meistern», so Menetrey. Denn für den Schweizer Abend im Biel gibt es ein Drehbuch, an das sich sowohl die Organisatoren als auch die 500 Turnerinnen und Turner, die sich aus 14 Riegen rekrutieren und in Biel antreten werden, genau halten müssen. Zum Beispiel würde es Vorgaben geben, was Ton und Licht betreffen, sagt Projektleiter Menetrey, der unter der Federführung von Fränk Hofer und mit rund 70 Helferinnen und Helfern diesen Anlass stemmen wird. Hofer war Direktor des Eidgenössisches Turnfests 2013 in Biel und amtete im letzten Jahr als OK-Präsident des Seeländischen Turnfests.


Seit dem 1. Dezember können Tickets für den Event in Biel bezogen werden. Pro Darbietung werden maximal 3600 Eintrittskarten verkauft (die Tickets kosten 50 Franken, Kinder bis 16 Jahre zahlen 25 Franken). Die Organisatoren hoffen auf mindestens 6000 Fans. «Wie gross die Chancen sind, dass es im Mai für die Shows keine Tickets mehr geben wird, ist zurzeit noch schwierig abzuschätzen», sagt Menetrey. Im Gegensatz zu einem Outdoor-Anlass sei man nicht aufs gute Wetter angewiesen, was sicher ein Vorteil sein wird. «So müssen sich die Fans des Turnens in erster Linie das Datum merken.» So richtig ins Laufen kommt der Vorverkauf spätestens an Weihnachten. Es wäre keine Überraschung, wenn bei manchen Seeländer Turnern ein Ticket für den 18. Mai unter dem Baum liegen würde.


Wo übernachten die Turnenden?
Obwohl der Anlass erst in einem halben Jahr stattfindet, gibt es für Menetrey schon jetzt alle Hände voll zu tun. So wird es unter anderem eine Herausforderung sein, für die 500 Turnerinnen und Turner eine Unterkunft zu finden. Diese reisen am Donnerstag oder Freitag an und bleiben zum Teil bis am Sonntag im Seeland. «Nicht alle werden in Hotels übernachten», sagt der Projektleiter. Man sei daran, anderweitige Übernachtungsmöglichkeiten zu suchen. Und natürlich liegt es auf der Hand, dass die grösstenteils überregionalen Turnerinnen und Turner auch in Seeländer Turnhallen übernachten werden. Inwiefern es neben den beiden Shows noch ein Rahmenprogramm geben wird, kann Menetrey noch nicht sagen. «Wir sind zurzeit am Prüfen, ob und in welcher Form ein solches aussehen könnte.» Menetrey erwartet unter den Zuschauern nicht nur Fans aus der Turnerszene. «Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einige Seeländer Sportfans, die noch nie an einem Turn-Event gewesen sind, diese Gelegenheit vor der eigenen Haustüre nicht entgehen lassen wollen.»
Nachdem der letzte Schweizer Abend einer Welt-Gymnaestrada in Rapperswil-Jona stattgefunden hat, rechnet der Projektleiter auch mit einigen Zuschauern aus der Westschweiz. Über die Inhalte der Shows darf Menetrey noch nicht zu viel verraten. «Es wird auf alle Fälle viele Ton- und Licht-Effekte geben», sagt der Seeländer. Die Turnerinnen und Turner, die zwischen 6 und 86 Jahre alt sind, sollen die Zuschauer in der Tissot Arena auf den Lebensweg eines Turnenden mitnehmen. Ein ganz besonderes Element bildet dabei die Integration einer Behindertensportgruppe von «Plu-Sport».


Am 6. April im Grenchner Velodrome
Im Unterschied zu den Gruppen-Premieren in Grenchen (am 6. April im Tissot Velodrome), Freiburg und Widnau, bei welchen verschiedenste Gruppen ihre eigen zusammengestellten Choreografien und Themen präsentieren, folgt die Premiere des Schweizer Abends vom Anfang bis zum Schluss dem Motto «What a life – The way of a Gymnast».


Info: Alles über den Schweizer Abend und Angaben zu den Tickets aufwww.suissepremiere2019.ch


Selektionierte Gruppen für den Schweizer Abend
Berner Turnverbände
BTV Luzern
Groupe cantonal
Gruppe Schaffhausen
Gruppo Ticino serata svizzera
Gymnastikgruppe Luzern/Obwalden/Nidwalden
Men Gym Züri
Säntis Gym Plus (mit «Plu-Sport»)
Solothurner Turnverband
Swiss Jumpers
Team Vaud
TV Brütten
TV Lenzburg
Uni-2-tre pss

Grosse Schweizer Delegation in Vorarlberg
Auf dem Messegelände von Dornbirn sowie der Achse Bregenz, Wolfurt, Dornbirn, Hohenems, Götzis, Rankweil und Feldkirch werden im Juli 2019 über 21 000 Turnende im Einsatz stehen. Davon stammen 2957 aus dem Schweizerischen Turnverband. 75 Prozent davon sind Turnerinnen. Die jüngsten Turner sind 6 Jahre, die ältesten 86 Jahre alt. 99 Turnende aus der Schweiz sprechen Italienisch, 555 Französisch und 2303 Deutsch. Die Eröffnungsfeier findet im Stadion Birkenwiese in Dornbirn am Sonntag, 7. Juli, um 16 Uhr statt. pss

Stichwörter: Gymnaestrada