Sie sind hier

Abo

Laufsport

Bürenlauf lässt sich nicht aufhalten

Mit Ausnahme des Bürenlaufs sind in diesem Jahr alle Anlässe von Seeland Running abgesagt worden. Die Vereinigung gibt einen Ausblick und hofft bezüglich Corona auf ein besseres 2021.

Maskenpflicht beim Start: Das Schutzkonzept am Bürenlauf hat sich bewährt./Copyright: Raphael Schaefer/Bieler Tagblatt

Francisco Rodríguez

Die traditionelle Jahresversammlung von Seeland Running spielt sich diesmal in einem virtuellen Rahmen ab. «Es passt zu diesem speziellen Jahr», sagt Präsident Matthias Marending bei der Eröffnung der Zoom-Videokonferenz. So wie Corona an diesem Abend das gemütliche Zusammensitzen der Laufsportveranstalter gemeinsam an einem Tisch verunmöglicht, hat das Virus auch ihre Anlässe verhindert.

Von den aktuell zehn Rennen der Vereinigung hat letztlich nur der Bürenlauf stattgefunden. OK-Präsident Adrian Diethelm erntet stellvertretend für sein ganzes Team ein dickes Lob. Der Aufwand, um in Coronazeiten diesen neustrukturierten Bürenlauf durchzuziehen, sei enorm gewesen. Doch es habe sich schliesslich gelohnt. Mit 1240 Anmeldungen und über 1100 Finishern, darunter viele Kinder, vermeldeten die Organisatoren einen Teilnehmerrekord. Weit wichtiger als die Zahlen war ihnen aber, den vielen Läuferinnen und Läufern im Jahr der unzähligen Absagen etwas geboten zu haben. Die Reaktionen in der Laufszene waren sehr positiv.

Ein Lauf für die Startenden

«Wir haben einen Lauf für die Startenden gemacht und mit einem Schutzkonzept, das sich bewährt und für ihre Sicherheit gesorgt hat», sagt Diethelm. Um grössere Menschenansammlungen zu verhindern, wurden in Büren Start- und Zielbereich räumlich von einander getrennt, auf das Festzelt und die nachträgliche Siegerehrung verzichtet und die Finisher angehalten, zuhause bei ihren Liebsten zu feiern. Garderoben und Duschen waren nicht zugänglich, dafür konnten in der Dreifachturnhalle Kleider und Wertsachen abgegeben werden. Im abgetrennten Startbereich, der auf der breiten Bahnhofstrasse gross genug war, um Abstand halten zu können, warteten die Läuferinnen und Läufer in Blöcken von maximal rund 270 Leuten. Die Schutzmasken konnten 300 Meter nach dem Start in bereitgestellten Abfallbehältern entsorgt werden.

Letztlich hat unfreiwillig auch das Timing der Organisatoren ideal gepasst, denn nur eine Woche später erlaubte der Kanton Bern schon keine Grossveranstaltungen mehr. Diverse Laufanlässe im Seeland fielen in die restriktive Zeit der ersten Welle. Der Sutzer Abendlauf hätte zwar gemäss damaligen Vorgaben des Kantons und des Bundes unter Einhaltung eines Schutzkonzepts durchgeführt werden können. «Ich hatte einen extremen Aufwand für null Ertrag», sagt OK-Präsident Marending. Fünf Wochen vor dem Lauf informierte die Gemeinde, dass sie ihm die Bewilligung für die Nutzung der Infrastruktur in der Schule nicht erteilen würde.

Das Beispiel zeigt, wie fest Organisatoren auf die Unterstützung der örtlichen Behörden angewiesen sind, von denen allerdings nicht alle das Risiko tragen wollen und Angst vor Negativwerbung in ihrer Gemeinde durch mögliche Coronafälle haben. Dabei erweisen sich die Schutzkonzepte als relativ sicher. Für nächstes Jahr ist Marending auf der Suche nach einem neuen Standort für den Start- und Zielbereich. Er sei im Gespräch mit einem Sponsor, der über die nötige Infrastruktur verfüge. Sollte die Notsituation in der Pandemie überstanden sein und entsprechende Lockerungen umgesetzt worden sein, gibt es beim Sutzer Abendlauf wie üblich Blockstarts. Andernfalls beabsichtigt Marending Einzelstarts, wie diese schon seit längerem am «Contre la montre» anlässlich der Course des Pavés erfolgen.

Der Grossanlass in La Neuveville, der jeweils die Laufsportsaison im Seeland beschliesst, hätte in diesem Jahr am 28. November stattgefunden, wurde aber schon im Juli abgesagt. Den Organisatoren war bald klar, dass im Coronajahr die Durchführung einer Veranstaltung mit jeweils rund 1700 Teilnemenden vor vielen Zuschauern wegen der fix vorgebenenen engen Platzverhältnisse im Stedtli nicht realistisch sein würde. «Nicht alle haben unseren früh kommunizierten Entschluss goutiert», sagt der OK-Verantwortliche Cyprien Louis. «Wie man aber heute sieht, war es der einzig richtige Entscheid.» Als Alternative gibt es in diesem Jahr einen 8,4 Kilometer langen Trail über 170 Höhenmeter durch La Neuveville und in die Weinberge, der individuell ab heute und bis am 27. Dezember absolviert werden kann.

2021 figuriert die Course des Pavés am 27. November im Laufsportkalender. Wie alle Veranstalter hoffen nun auch die Neuenstädter, dass sich die Lage im kommenden Jahr langsam entspannen wird. Die unsichere Zukunft erschwert die Planung und belastet die Finanzen. An den Bieler Lauftagen setzt man deshalb auf eine schlänkere Zwischenlösung und verzichtet nächstes Mal auf die 100-km-Originalstrecke. Stattdessen führt der Hunderter über fünf 20-km-Schlaufen von der Tissot Arena aus via Pieterlen nach Lengnau und zurück zum Bieler Stadion (das BT berichtete).

Kerzerslauf über drei Tage

Los soll die neue Saison traditionell mit dem Kerzerslauf gehen, der von einem auf drei Renntage verlängert worden ist, um die Gassen nicht zu stark zu bevölkern. Zudem sind die Startplätze beschränkt. Zugelassen sind je 1200 Teilnehmende am Freitag, 19. März, über die 5- und am Sonntag über die 10-km-Distanz. Den 15 Kilometer langen Hauptlauf dürfen am Samstag 1500 Personen absolvieren. Sollten Kanton und Bund die Beschränkungen lockern, wird das Online-Anmeldeportal wieder geöffnet. Gefragt ist nun Flexibilität, um schnell reagieren zu können. Gross ist die Hoffnung, dass 2021 wieder die meisten Läufe in der Region stattfinden können.

*************************
Laufsportkalender 2021

Kerzerslauf    19.-21.3.
11 km Nidau    24.4.
*Bielersee Ultraläufe    14./15.5.
Bieler Lauftage    10.-12.6.
Inserlauf    27.6.
*Grenchenberglauf    27.6.
Emmenlauf    18.8.
Sutzer Abendlauf    25.8.
Aarberger Stedtlilauf    12.9.
Bürenlauf    16.10.
Berglauf Biel-Magglingen    23.10.
Course des Pavés    27.11.

*gehören nicht zur Vereinigung von Seeland Running fri

 

Stichwörter: Laufsport, Seeland Running