Sie sind hier

Abo

Januar - April

Das Spiel fand in seinem Kopf statt

Antti Törmänen war schon vor dem ersten Puckeinwurf überzeugt, dass der EHC Biel am 22. März 2018 Historisches schaffen wird.

  • 1/26 Geehrt: Watch City lädt zur grossen Gala ins Bieler Kongresshaus ein, wo die erfolgreichsten Sportler aus der Region ausgezeichnet werden. (20. April) Susanne Goldschmid
  • 2/26 Geehrt: Watch City lädt zur grossen Gala ins Bieler Kongresshaus ein, wo die erfolgreichsten Sportler aus der Region ausgezeichnet werden. (20. April) Susanne Goldschmid
  • 3/26 Überfliegerin:Mujinga Kambundji glückt der Auftakt in die Hallensaison. Beim Hallenmeeting in Magglingen gewinnt sie über 60 Meter deutlich. (21.Januar) Patrick Weyeneth
  • 4/26 Neues Gesicht: Der Vorstand der Bieler Fototage ernennt die Westschweizerin Sarah Girard zur neuen Direktorin. (3. Januar) Peter Samuel Jaggi
  • 5/26 Hochwasser: Und plötzlich sind die Wege der Schüssinsel unter Wasser. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlplanung, die Parkgestaltung dient als Hochwasserschutz. (30. Januar) Frank Nordmann
  • 6/26 Orkanstärke: Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 122 km/h in Grenchen und 180 km/h auf dem Chasseral fegt das Sturmtief Burglind durch das Seeland. (3. Januar) Tanja Lander
  • 7/26 Der Anfang: Thomas Hirschhorn präsentiert erstmals öffentlich seine geplante Robert-Walser-Sculpture. Es ist der Beginn eines langen Konflikts. (8. Januar) Julie Lovens
  • 8/26 Hoher Gast: Bundesrat Ignazio Cassis besucht die Bieler Eisplanade. (12. Januar) Matthias Käser
  • 9/26 Baustart: Die SBB investieren 45 Millionen Franken und bauen die regionale Serviceanlage Biel zum Standort von nationaler Bedeutung aus. (24. Januar) Frank Nordmann
  • 10/26 Es geht los: Auf dem Feldschlösschen- Areal hinter dem Bahnhof beginnen die Vorbereitungsarbeiten für den Bau des Campus Biel. (24. Januar) Matthias Käser
  • 11/26 Die Narren sind los: Im Februar wird vielerorts im Seeland die 5. Jahreszeit zelebriert. Ein Highlight ist dabei der grosse Fasnachtsumzug von Biel, im Bild zu sehen die Vinophoniker. (18. Februar) Anne-Camille Vaucher
  • 12/26 Comeback: EHCB-Legende Olivier Anken steigt für das Charity-Game in der Tissot Arena wieder in die Goalie-Montur. Auf dem Eis messen sich ehemalige Stars der Schweizer Eishockeywelt für einen guten Zweck. (3. Februar) Matthias Käser
  • 13/26 Abschied: EHC-Biel-Goalie Jonas Hiller gibt unmittelbar nach der 1:2-Niederlage gegen Deutschland im Achtelsfinal des Olympiaturniers seinen Rücktritt aus dem Schweizer Nationalteam bekannt. (20. Februar) Keystone
  • 14/26 Medaille für das Seeland: Die Sutzerin Jenny Perret gewinnt im Mixed-Doppel-Curling an den Olympischen Spielen mit Teampartner Martin Rios die Silbermedaille. (13. Februar) Keystone
  • 15/26 Sichtbare Kälte: Die eisigen Temperaturen und die Bise verwandeln das Seeufer in ein Winterwunderland. (27. Februar) zvg/ Erhard Liechti
  • 16/26 Die Abräumerin: Bei den kantonalen Wahlen wird die Seeländer Regierungsrätin Beatrice Simon (BDP) im Amt bestätigt – mit dem besten Resultat aller Kandidaten. Mit fünf zusätzlichen Sitzen ist die SP die Gewinnerin des Wahlsonntags. (25. März) Susanne Goldschmid
  • 17/26 Ankündigung: Die Swatch Group nutzt die Bilanzkonferenz dazu, die Relevanz ihrer industriellen Basis zu demonstrieren. Konzernchef Nick Hayek verspricht die baldige Markteinführung einer Tissot- Smartwatch mit einem selber entwickelten Betriebssystem. (14. März) Matthias Käser
  • 18/26 Grossaufmarsch: 9545 Läufer bevölkern Kerzers bei der traditionellen Saisoneröffnung. (17. März) Matthias Käser
  • 19/26 Talente: Die Bieler Mädchengruppe Fire Girls gewinnt das Finale des Tanzwettbewerbs School Dance Award. (18. März) Susanne Goldschmid
  • 20/26 Zu Besuch: Das Spital Aarberg präsentiert den neuen OP-Trakt. (22. März) Daniel Mueller
  • 21/26 Zufrieden: Biels Finanzdirektorin Silvia Steidle präsentiert eine gute Jahresrechnung. (26. März) Lino Schaeren
  • 22/26 Kompromissbereit: Die Gemeinde Brügg stellt Land für einen provisorischen Transitplatz für ausländische Fahrende zur Verfügung. (7. März) Matthias Käser
  • 23/26 Hoher Besuch: Paul Perreault, CEO des Mutterkonzerns der CSL Behring, nimmt in Lengnau den Neubau unter die Lupe. (16. März) Matthias Käser
  • 24/26 Der Gefeierte: Die Berner Young Boys sichern sich mit dem Sieg über Luzern nach 32 Jahren Leidenszeit wieder einen Meistertitel. Der Grenchner Marco Wölfli pariert einen Penalty und wird von den Fans frenetisch gefeiert. (28. April) Keystone
  • 25/26 Stolz: Die Bieler Verkehrsbetriebe stellen ihre neuen Trolley-Busse vor. (24. April) Peter Samuel Jaggi
  • 26/26 Zum Abschied: Andy Rihs ist mit 75 Jahren nach einer schweren Krankheit verstorben. Seine Liebe galt dem Radsport, deshalb hat ihm insbesondere die Stadt Grenchen viel zu verdanken. (18. April) Keystone
zurück

Moritz Bill

An die Details erinnert sich Antti Törmänen nicht. Er kann beispielsweise heute, neun Monate später, nicht sagen, an welchem Wochentag dieses sechste Spiel gegen Davos vonstattenging oder was er an diesem Morgen frühstückte. Drei Dinge dieses 22. März 2018 haben sich aber schon im Gedächtnis des EHC-Biel-Trainers verankert.

Das spezielle Gefühl nach dem Spiel
Dieses spezielle «Gefühl der Freude», das das ganze Team umgab, nachdem die Partie 5:2 und die Playoff-Viertelfinalserie 4:2 gewonnen war, ist haften geblieben. Lange und ausgiebig kostete Törmänen diesen historischen Triumph – Biels ersten Halbfinal-Einzug nach 28 Jahren – jedoch nicht aus. Die Fahrt im Party-Bus zurück ins Seeland fand ohne ihn statt. Anstatt die Polonaise im Doppelstöcker-Car anzuführen, liess der Finne den Abend mit seiner ins Bündnerland mitgereisten Familie ausklingen. Er wäre sowieso ein langweiliger Partygast gewesen, sagt er. «Ich war mit den Gedanken schon beim nächsten Spiel.»
 

Der Winner-Gedanke am Morgen
Dieses «Kopfding» ist bezeichnend für das Wesen Törmänens. Räikkönen ist der «Iceman» der Formel 1, Törmänen der «Mindman» des Eishockeys. An das Frühstück erinnert er sich nicht, an seine Gedanken am Morgen dieses Donnerstags im März jedoch sehr wohl. «Ich war überzeugt, dass wir gewinnen werden. Das Spiel hatte sich in meinen Kopf schon abgespielt.» Selbstverständlich könne im Eishockey immer Unerwartetes passieren, doch an diesem Tag hatte Törmänen schlicht das Gewinner-Gefühl. «Ich spürte zudem, wie zuversichtlich das ganze Team war.»
 

Die Ali-Ansprache vor dem Match
Dennoch, einzig auf sein Gefühl verliess sich der als Spieler und Trainer in zahlreichen Playoff-Schlachten erprobte Törmänen dann doch nicht. Er erinnert sich an eine spezielle Garderoben-Ansprache, die er unmittelbar vor Spielbeginn hielt. «Ich erzählte von Muhammad Ali», erzählt der Headcoach, ohne detaillierter davon erzählen zu wollen – die Kabine ist das Heiligtum einer Mannschaft.

Törmänen führt auf Nachhaken einzig aus, dass Ali ein starker Charakter war. «Ich denke, die Spieler haben verstanden, was ich damit vermitteln wollte. Aber wie gesagt, wir waren ohnehin sehr fokussiert, diese Rede war am Ende nicht entscheidend.»

Bewusst keinen Fokus legte der Trainer auf die geschichtliche Komponente. Dass man Historisches schaffen, sich in der Klubgeschichte verewigen könne, sei so gut als möglich ausgeblendet worden. «Wir versuchten, äussere Einflüsse nicht an uns ranzulassen. Jeder sollte sich einfach auf seinen Job konzentrieren.»

So gut dies im Viertelfinal gegen Davos gelungen war – im Halbfinal gegen Lugano kehrte das Momentum auf einen Schlag beziehungsweise in nur elfeinhalb Spielminuten. Der EHCB lag 2:0 in der Serie und 3:0 in der dritten Partie in Führung. Nach oben schienen keine Grenzen mehr zu existieren. Der Final, ja vielleicht sogar der Titel, lag plötzlich in vermeintlich greifbarer Nähe.

Doch von einem Shorthander und den drei folgenden Powerplay-Toren Luganos im Mitteldrittel erholten sich die Bieler nie mehr.

Törmänen hadert heute noch mit der Strafenauslegung der Unparteiischen, die am Ursprung des Untergangs gestanden sei. Doch Was-wäre-wenn-Gedanken seien jetzt sinnlos. Entscheidend dürfte wohl die Erfahrung gewesen sein, in der Lugano Biel überlegen war. Im neuen Jahr soll das anders sein. «Wir haben daraus gelernt und verfügen nun auch über neue Spieler, die viel Playoff-Erfahrung mitbringen», sagt Törmänen.

Entscheidend könnte auch wieder sein, was sich im Kopf des finnischen Trainers am Morgen eines entscheidenden Matches abspielen wird.

 

******************

Chronik Januar

- Büren feiert im Konfettiregen Das neue Jahr hat kaum begonnen, da wird in Büren mit einem farbenprächtigen Umzug schon Fasnacht gefeiert. (1. Januar)
- Bye bye SRF Alain Sutter hängt seinen Job als Fussballexperte beim Schweizer Fernsehen an den Nagel und wird Sportchef beim FC St. Gallen. (3. Januar)
- Tosender Applaus an der Premiere Das Theater Orchester Biel Solothurn überzeugt mit der Inszenierung von «Biedermann und die Brandstifter». (13. Januar)
- Schweizer Party in Wengen Sechs Jahre nach seinem ersten Triumph gewinnt Beat Feuz das Lauberhornrennen und wird von den Zuschauern gefeiert. (13. Januar)
- Auf Reisen Papst Franziskus ist einmalmehr nach Südamerika gereist. Um seine Heimat Argentinien macht er aber erneut einen Bogen. (15. Januar)
- Weg vom Diesel Der Verwaltungsrat der Verkehrsbetriebe Biel gibt bekannt, bis 2030 komplett auf batteriebetriebene Fahrzeuge umzusteigen. (16. Januar)
- Europapolitischer Showdown Die SVP lanciert gemeinsam mit der Auns ihre Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit mit der EU. (16. Januar)
- Nina Volken hat genug Die Direktorin des Bieler Restaurants Villa Lindenegg gibt bekannt, dass sie den Pachtvertrag mit der Stadt Biel gekündigt hat. (19. Januar)
- Trump ist da Auf dem Flughafen Zürich landet die Air Force One mit Donald Trump an Bord. Der US-Präsident besucht das WEF in Davos. (25. Januar)
- Zurück auf dem Thron Roger Federer schafft den grossen Coup und holt im Alter von 36 Jahren am Australian Open seine 20. Grand-Slam-Trophäe. (28. Januar)
- Journalisten im Streik Wegen eines geplanten Stellenabbaus legen Journalisten der Schweizerischen Depeschenagentur ihre Arbeit erneut nieder. (30. Januar)
- Hallo Playoffs Der EHC Biel qualifiziert sich ohne zu spielen, dank eines Siegs der ZSC Lions über Langnau, fünf Runden vor Schluss für die Playoffs. (30. Januar)
 

Chronik Februar

- Die Besten Die Gassmann Medien küren die Sportler des Jahres 2017: Gewonnen haben Christian Stucki, Caroline Agnou, der EHCB und Simona Aebersold. (2. Februar)
- Ende einer Ära 1989 hat Niklaus Marti den Betrieb der Poststelle in Grossaffoltern übernommen, jetzt muss er «seine» Poststelle für immer schliessen. (2. Februar)
- Jubiläum Der Berner Renaturierungsfonds feiert seinen 20. Geburtstag in Dotzigen. Über 1000 Projekte hat der Fonds in zwei Jahrzehnten unterstützt. (6. Februar)
- Der Anfang des Skandals An diesem Tag wird bekannt, dass Postauto mit widerrechtlichen Tricks über Jahre zu hohe Subventionen abkassiert hat. (6. Februar)
- Sieg für den Bilinguismus Der Bund lenkt ein: Auf der A5 werden Schilder mit der Aufschrift «Biel» bald durch solche mit «Biel/Bienne» ersetzt. (8. Februar)
- Abstimmungskampf Medienministerin Doris Leuthard besucht Biel, um über die Auswirkungen von No Billag auf die Regionalmedien zu diskutieren. (12. Februar)
- Absage Nach einer hitzigen Debatte entscheiden sich die Seeländer Musikvereine gegen die Durchführung des Eidgenössischen Musikfests 2021. (12. Februar)
- Bluttat In Florida tötet ein Amokläufer an einer Schule 17 Menschen. In den USA entfacht eine Diskussion über schärfere Waffengesetze. (14. Februar)
- Siegeszug geht weiter Kaum einer hätte ihm dies zugetraut: Roger Federer erobert sich im ATP-Ranking den 1. Platz zurück. (19. Februar)
- Beständig Als Alternative zu den etablierten Parteien wurde sie gegründet, jetzt feiert die Bieler Bürgerbewegung Passerelle ihren 10. Geburtstag. (19. Februar)
- Niederlage Nach einer hitzigen Debatte entscheidet der Bieler Stadtrat, die Fachstelle Integration von Beat Feurers (SVP) Direktion abzuziehen. (22. Februar)
- Erfolgreich Die Olympischen Spiele von Pyeongchang sind zu Ende, und die Schweizer Delegation feiert: Insgesamt 15 Medaillen hat sie geholt. (25. Februar)
 

Chronik März

- Startschuss Eine «Landsgemeinde» mit über 300 Bauern, Fachleuten und Politikern fordert eine dritte Juragewässerkorrektion. (1. März)
- Rückkehr Nach Druck aus Politik und Bevölkerung beschliesst der Bieler Gemeinderat, den Wochen- und Monatsmarkt zurück in die Nidaugasse zu holen. (2. März)
- Erfolg Der EHC Biel sichert sich mit einem Sieg über die ZSC Lions den 3. Schlussrang. So weit oben in der Tabelle war der EHCB letztmals vor 28 Jahren. (3. März)
- Schlappe Die Initiative zur Abschaffung der Rundfunkgebühren, besser bekannt als No Billag, scheitert mit 71,6 Prozent Nein-Stimmen. (4. März)
- Einigung Die deutsche SPD stimmt für die Grosse Koalition. Dadurch wird die Regierungsbildung mit Angela Merkel als Kanzlerin möglich. (4. März)
- Neuheit Am Fifa-Hauptsitz in Zürich wird entschieden, dass der Videobeweis im Fussball eine Zukunft hat. (5. März)
- Rückzug Christoph Blocher, der 77-jährige Strategiechef der SVP, tritt aus dem Parteileitungsausschuss zurück. Dafür rückt seine Tochter nach. (6. März)
- Ehrung Die jährliche AuszeichnungamEntrepreneur Forum Seeland geht an die Familie Laubscher, deren Täuffeler Unternehmen seit 1846 am Markt besteht. (14. März)
- Zweiter Der SC Lyss verliert die Finalserie im letzten Spiel gegen Zuchwil. Der Titel und die Aufstiegsmöglichkeit in die MSL werden nur knapp verpasst. (17. März)
- Sieger Bei den Wahlen in Russland siegt Wladimir Putin mit rund 75 Prozent der Stimmen. (18. März)
- Halbfinale Der EHC Biel gewinnt die Viertelfinal-Serie gegen den HC Davos und zieht gegen Lugano ins Halbfinale ein. (22. März)
- Abschied Bei Antidoping Schweiz kommt es zur Stabsübergabe: Der langjährige Seeländer Direktor Matthias Kamber übergibt an Ernst König. (28. März)
 

Chronik April

- Saisonende Der EHC Biel ist zwar das Überraschungsteam der Runde, für den Einzug ins Playoff-Finale reicht es gegen Lugano aber nicht. (7. April)
- Eröffnung Die 1938 eingeweihte Maillard-Brücke beim Eingang der Twannbachschlucht ist nach einer umfassenden Sanierung wieder begehbar. (8. April)
- Gesichert Das nötige Geld ist da: Das Pilotprojekt für ein Mädchenhaus in Biel kann umgesetzt werden. (11. April)
- Aufrüstung Die Berner Kantonspolizei erhält eine zusätzliche Waffe: Für eine halbe Million Franken schafft sie Elektroschockpistolen an. (12. April)
- Angriff Die USA, Frankreich und Grossbritannien bombardieren in Syrien Einrichtungen, die zum syrischen Chemiewaffenprogramm gehören sollen. (14. April)
- Niederlage Der UHC Kappelen bleibt ohne Titel: Die Seeländer Unihockeyaner verlieren das entscheidende Finalspiel gegen Cazis. (15. April)
- Bilanz Die Eisplanade-Macher kommunizieren für die erste Ausgabe eine schwarze Null. Grossrätin Andrea Zryd (SP) übernimmt das Vereinspräsidium. (16. April)
- Abstieg Im Tennis steigt das Schweizer Frauenteam im Fed Cup nach drei Jahren aus der Weltgruppe der besten acht Nationen ab. (22. April)
- Geburt Das royale Baby ist da: Herzogin Kate bringt einen Knaben zur Welt. Sie und ihr Gatte Prinz William geben ihm den Namen Louis Arthur Charles. (23. April)
- Aufstieg Rapperswil Jona besiegt den EHC Kloten im siebten Spiel und kehrt zurück in die oberste Liga. Das Siegestor schiesst der Bieler Jan Mosimann. (25. April)
- Händedruck An der Grenze zwischen Nord- und Südkorea reichen sich die beiden Präsidenten der geteilten Halbinsel die Hände für eine «Ära des Friedens». (27. April)
- Ausgeschieden Der Titelverteidiger war zu stark: Die Rollhockeyaner aus Diessbach scheiden im Playoff-Halbfinale gegen Montreux aus. (30. April)