Sie sind hier

Abo

Laufsport

Mittlere Distanz, grosse Bereicherung

Die Vertreter der Läufe in der Region haben an der Jahreskonferenz von Seeland Running Bilanz gezogen. Die am Kerzerslauf neu angebotene 10-km-Strecke ist auf reges Interesse gestossen. Das bestätigt einen allgemeinen Trend.

Kerzers im Lauffieber: Die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aus diversen Streckenlängen wählen. Bild: Matthias Käser/a

Francisco Rodríguez

Seit längerem stellt man fest, dass europaweit 10-km-Läufe immer beliebter werden. Auch die Seeländer Laufveranstalter folgen dem Trend und haben mit dem neuen Angebot Erfolg. Im vergangenen Herbst führte der Aarberger Stedtlilauf seine neue 10-km-Strecke ein, der Kerzerslauf setzte ab diesem Jahr auf die 10-km-Distanz. Beide Traditionsveranstaltungen in der Region haben damit gute Erfahrungen gemacht.

An der Jahreskonferenz von Seeland Running tauschten sich letzten Montagabend in Sutz die Vertreter der diversen Anlässe aus und präsentierten Zahlen. Bernhard Schwab zieht für die 41. Ausgabe des Kerzerslaufs eine positive Bilanz. «Dank des 10-km-Rennens haben wir den erwarteten Rückgang nach der letztjährigen Jubiläumsausgabe sehr klein gehalten», sagt der Geschäftsführer des Grossevents. Der Kerzerslauf lockt regelmässig über 9000 Läuferinnen und Läufer an. 50 Anmeldungen weniger als 2018 und 250 weniger als beim Rekord 2016 sind bei den vorherrschenden Grössenverhältnissen praktisch vernachlässigbar.

Hoher Frauenanteil über die 10 km

Die 10-km-Strecke hat die Organisatoren vor einem markanten Einbruch bewahrt. Über 1300 Anmeldungen seien für das neue Angebot eingegangen, das sich strategisch optimal zwischen den alten 15- und 5-km-Distanzen positioniert. Für viele seien die 15 Kilometer zu lang, 5 Kilometer allerdings zu kurz. «Wir haben festgestellt, dass 50 Prozent der Läuferinnen und Läufer, die sich für die 10 Kilometer entschieden haben, erstmals am Kerzerslauf teilgenommen haben», so Schwab über die gefüllte Marktlücke. «Über 60 Prozent der Klassierten sind Frauen, was zeigt, dass speziell bei ihnen diese Streckenlänge beliebt ist.» Zum Vergleich: Der Frauenanteil in allen angebotenen Rennen am Kerzerslauf 2019 liegt bei 44,4 Prozent.

Nicht nur die Zahlen geben den Organisatoren recht. Auch die vielen Rückmeldungen zum 10-km-Lauf seien positiv, wie die durchgeführte Befragung ergeben habe. «Es war ein absolut richtiger Entscheid», sagt Schwab und bestätigt, dass am Streckenangebot für 2020 nichts ändern werde. Der Kerzerslauf wird durch seine frühe Ansetzung im Frühling traditionell als «Swiss Season Opening» angepriesen. Nächstes Jahr findet er am Samstag, 21. März statt.

Bieler Lauftage planen Erweiterung

Die positive Entwicklung in Kerzers wird an der Konferenz von Seeland Running mit grossem Interesse mitverfolgt. Auch in Aarberg sind die 10 Kilometer vom Stedtlilauf nicht mehr wegzudenken und bescherten im zweiten Jahr den Organisatoren einen Rekord. Bei den Bieler Lauftagen, die einst nur den legendären 100-km-Lauf im Programm führten, sollen periodische Anpassungen des Programms für möglichst stabile Teilnehmerzahlen sorgen. Es ist schon lange nicht mehr der Hunderter, der die Massen anlockt, es sind vielmehr die kürzeren Strecken. Deshalb habe man über einen 5- und einen 10-km-Lauf diskutiert, wie der Präsident des Vereins Bieler Lauftage Martin Reber verrät.

Der Fünfer wäre ein Altstadtlauf, der Zehner würde die Taubenlochschlucht hinauf führen. Bei Letzterem dürfte es nicht ganz einfach sein, von den Behörden die dafür nötige Bewilligung zu erhalten. Mehr Chancen sieht Reber für den 5-km-Lauf durch die Altstadt. Eine grundlegende Frage stellt sich allerdings bei der Bestimmung des Ziel- und Startorts. Erfolgt der Start beim üblichen Bereich auf der Esplanade, überqueren die Läuferinnen und Läufer auf dem Weg in die Altstadt gezwungenermassen die Hauptstrasse, die dafür temporär gesperrt werden müsste. Eine Alternative wäre, mit einem separaten Organisationsteam den kurzen Lauf getrennt vom Hauptbereich komplett in der Altstadt durchzuführen. Dies sind diverse Ideen, die erörtert werden. Stand heute ist einzig klar, dass an der originalen Strecke nicht gerüttelt wird, abgesehen von den jeweils obligaten kleinen Anpassungen im Naturschutzgebiet. Am Montag in einer Woche dürfte es anlässlich der Mitgliederversammlung mehr Details geben, auch was die Namen der neuen OK-Mitglieder betrifft.

Auch wenn Seeland Running am Montag Bilanz zog, fertig ist die Laufsaison noch nicht. Nachdem der Internationale Bieler Waldlauf am letzten Sonntag ausgefallen war und seine Zukunft höchst unsicher bleibt (das BT berichtete), feiert die Course des Pavés am Samstag in einer Woche ihr Jubiläum.

*********************************************************

Terminliste der Läufe 2020 von Seeland Running

  • 21. März: 42. Kerzerslauf
  • 2. Mai: 40. 11-km-Lauf Nidau
  • 4. bis 6. Juni: Bieler Lauftage mit u.a. dem 62. 100-km-Lauf
  • 19. August: 26. Emmenlauf Utzenstorf/Bätterkinden
  • 26. August: 3. Sutzer Abendlauf
  • 13. September: 41. Stedtlilouf Aarberg
  • 17. Oktober: 34. Bürenlauf
  • 24. Oktober: 42. Berglauf Biel-Magglingen (inkl. Bike-Rennen u. Walking)
  • 8. November: Int. Bieler Waldlauf (Durchführung bleibt höchst unsicher)
  • 28. November: 26. Course des Pavés (2019 am 23. November) fri