Sie sind hier

Abo

Reiten

Pferdefest mit Auflagen

Über Auffahrt finden traditionsgemäss die Pferdesporttage in Aarberg statt – diesmal ohne Publikum. Bei der SM-Qualifikation der Elite sind die bekanntesten Reiter fast lückenlos am Start.

Auch der Seeländer Niklaus Schurtenberger ist an den Aarberger Pferdesporttagen dabei. Bild: Peter Samuel Jaggi/A

Daniel Martiny

Endlich wieder Pferdesport auf hohem Niveau im Seeland: Von morgen bis am Sonntag finden die beliebten Aarberger Pferdesporttage programmgemäss statt – trotz Pandemie. Ein Springturnier in Coronazeiten zu organisieren, ist für Veranstalter eine besondere Herausforderung. Dies ist in Aarberg nicht anders: «Noch in der letzten Woche hatte eine Stellungnahme des Bundesamts für Sport für Aufregung gesorgt», sagt OK-Präsident Hansueli Egli. Doch alsbald konnte das OK Entwarnung geben. Die Pferdesporttage Aarberg finden programmgemäss statt, allerdings ohne Zuschauerinnen und Zuschauer und unter rigoroser Einhaltung des Schutzkonzepts.

Bereits im vergangenen Jahr hatte die Coronapandemie der Veranstaltung einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht und der Anlass musste kurzfristig verschoben werden. Anstatt traditionell über das Auffahrtswochenende, mussten die Organisatoren improvisieren und den Concours einen guten Monat später über zwei Wochenenden verteilt veranstalten. Hansueli Egli durfte trotzdem zufrieden sein, nicht zuletzt darum, weil 2020 das Sportliche in den Vordergrund gerückt worden war und die Starterfelder nach der ersten Lockerung im vergangenen Jahr sehr gut besetzt waren. Zudem hielten die Sponsoren Egli die Treue, was natürlich von unschätzbarem Wert ist.

 

Nichts ist mit Geselligkeit

Durften sich 2020 noch gut 1000 Personen auf der Aarolina aufhalten, werden ab morgen keine Zuschauer in Aarberg eingelassen. Nichts ist also mit der Geselligkeit, die eigentlich zu jedem Concours gehört. Das gemeinsame gastronomische Erlebnis fällt total ins Wasser. Auch die VIP-Zelte werden leer bleiben, sofern sie überhaupt aufgestellt worden sind. In Aarberg ist man schon zufrieden, dass der Concours auf diesem Niveau überhaupt ausgetragen werden kann und dass die Reiterinnen und Reiter zu ihren zahlreichen Startmöglichkeiten kommen. «Erneut steht der Sport im Vordergrund und dieser bietet einmal mehr alles, was Rang und Namen hat», sagt OK-Präsident Egli. Dem organisierenden Kavallerie Reitverein Seeland steht wie immer die hervorragende Infrastruktur auf der Aarolina zur Verfügung. Sowohl der grosszügige Allwetterplatz wie auch der Concoursplatz auf Gras bieten bei jedem Wetter sehr gute Bedingungen für Reiter und Pferd.

 

Schurtenberger, Etter, Schwizer & Co.

Fünf Tage Springreiten auf höchstem Niveau stehen in Aarberg an. Umso wertvoller ist es, dass der offizielle Zeitnehmer, Etter-Events in Müntschemier, auf seiner Website www.etterevents.ch einen Live-Stream anbieten wird. Höhepunkt der gesamten Veranstaltung ist am Auffahrtstag die Qualifikation der Elite-Reiter für die Schweizer Meisterschaften. Die Championats-Prüfung der Championship-Serie gilt als wichtige Etappe für die SM. Für die Reiter aus der Romandie zählt die Prüfung zusätzlich zum Klassement der Wild Cards für den CHI Genf 2021.

Bekannte Elite-Reiter wie Daniel Etter, Niklaus Schurtenberger oder Pius Schwizer sind bereits ab morgen am Start. Erneut stehen am Eröffnungstag STT-Nachwuchsprüfungen (Swiss Team Trophy) und Springen auf nationalem Niveau bis zu einer Höhe von 145 cm auf dem Programm. Der Freitag steht dann mehrheitlich im Zeichen des regionalen Reitsports mit Prüfungen bis zur Kategorie R/N 115. Am Samstag beherrschen erneut Springen unter dem Patronat des STT die Szenerie. Wiederum liegen die Stangen mit bis zu 135 cm sehr hoch. Auf das ansonsten sehr publikumsnahe Barrage-Springen wird trotz des fehlenden Publikums nicht verzichtet. Am Sonntag treffen sich die arrivierten Reiter zum Abschluss nochmals und kämpfen um den Titel am «Grossen Preis von Aarberg».