Sie sind hier

Abo

Laufsport

Run auf neue Streckenlänge

Nach dem Aarberger Stedtlilauf bietet künftig auch der Kerzerslauf ein 10-km-Rennen an. Diese Streckenlänge erfreut sich einer grossen Beliebtheit.

Start in den Kerzerslauf: Ab 2019 wird auch über die beliebte 10-km-Strecke gelaufen./Copyright: Matthias Käser/Bieler Tagblatt

Francisco Rodríguez

Die Organisatoren des traditionellen Stedtlilaufs ersetzten im vergangenen September die alte 5,75 Kilometer lange Strecke durch neue 5- und 10-km-Rennen. Mit durchschlagendem Erfolg, denn die fast 300 Läuferinnen und Läufer, welche die neuen Distanzen meisterten, bescherten zusammen mit den 442 Kindern und Jugendlichen dieser 39. Ausgabe einen neuen Teilnehmerrekord.

Auf grosse Zustimmung stiess speziell der 10-km-Lauf. Damit ist in Aarberg eine allgemein erkennbare Tendenz bestätigt worden. Die Beliebtheit hat nicht nur damit zu tun, dass diese typische Distanz im internationalen Laufsport als Olympische Disziplin auf der Bahn und im Strassenlauf aufgeführt wird. Die Teilnehmer in Aarberg konnten sich diesbezüglich auf der von Swiss Athletics genau vermessenen Strecke einen persönlichen Referenzwert holen. Breitensportlerinnen und -sportler schätzen bei den 10 Kilometern aber auch, dass sie mit einem überschaubaren Trainingsaufwand gemeistert werden können, während längere Strecken schon eine deutlich umfangreichere Vorbereitung bedingen. Anlässe, wie der 11-km-Lauf von Nidau, der Emmenlauf über 10,5 Kilometer, der Bürenlauf (11,5 km) oder der Internationale Bieler Waldlauf (knapp über 11 km) bieten ähnliche Distanzen an. Der Kerzerslauf dagegen fokussierte sich bis anhin auf die 15-km-Originalstrecke und die neueren 5 Kilometer.

Entlastung der anderen Läufe

Wie Bernhard und Urs Schwab vom Kerzerslauf-OK Anfang Woche an der jährlichen Konferenz von Seeland Running ausführten, wird neu eine 10-km-Strecke im Angebot aufgenommen. Für die 41. Ausgabe vom 16. März 2019 können sich nun die Teilnehmer entscheiden, ob sie 5, 10 oder 15 Kilometer laufen wollen. Nebst den restlichen Kategorien für die Jüngeren sowie die Walker und Nordic Walker. Die Organisatoren erhoffen sich nicht primär eine weitere Zunahme der Teilnehmerzahlen, die ohnehin schon sehr hoch sind und in diesem Jahr mit 8362 Klassierten trotz des schlechten Wetters nur 240 unter dem Rekordwert lagen. «Sinn des 10-km-Laufs ist es, am Start die 5- und 15-km-Rennen zu entlasten», so Bernhard Schwab, der eine Umverteilung auf die neue Distanz erwartet. Logistisch hätten sich letztes Jahr durch die Einführung des zweiten Startorts in einer parallelen Gase neue Kapazitäten ergeben (das BT berichtete), die man jetzt für die Erweiterung des Angebots nutzen könne. «In Golaten kommen dann die 10- und die 15-km-Strecken zusammen.» Eine kleine Änderung erfährt die Streckenführung der Hauptdistanz in Kallnach wegen der neuen Kiesgrube. Die Länge bleibe aber unverändert 15 Kilometer.

Eine grössere Anpassung der Strecke wird es am Emmenlauf geben, der zu den Veranstaltungen von Seeland Running gehört und Jahr für Jahr viele Teilnehmer nach Bätterkinden zieht. Die Emme werde renaturiert, was laut OK-Präsident Hanspeter Bürki eine Neuvermessung nötig machen werde. Für Details sei es noch zu früh, weil sich die Organisatoren erst im Dezember mit den Verantwortlichen der Gemeinde treffen werden.

Kinder am Sutzer Abendlauf

Ein voller Erfolg war auch der im vergangenen Juni erstmals durchgeführte Sutzer Abendlauf, wie OK-Präsident Matthias Marending ausführt. Für die 3- und 7-km-Strecken gab es 430 Anmeldungen. Marending rechnet im nächsten Jahr mit bis zu 600 Teilnehmenden, weil es neu auch Kinderkategorien geben werde.

Viel mehr Läufer sollten es aber nicht sein, weil man sonst an die Kapazitätsgrenzen stossen würde und das spezielle Erlebnis verloren gehen könnte. Eine 10-km-Strecke sei jedenfalls kein Thema. 2019 wird der normalerweise Mitte Juni ausgetragene Sutzer Abendlauf ausnahmsweise im September stattfinden, weil Marending mit seiner Familie eine Ferienreise unternimmt.