Sie sind hier

Abo

Biel

Mit Sackmesser und Handsägen im Wald

Der Verein Natur Schule See Land sensibilisiert Kinder und Jugendliche für die Umweltbildung. Im Kurs «Werkstatt Natur» genossen sechs Kinder das Natur-erlebnis Wald.

  • 1/6 Der Verein Schule See Land. copyright: peter samuel jaggi/bieler tagblatt
  • 2/6 Der Verein Schule See Land. copyright: peter samuel jaggi/bieler tagblatt
  • 3/6 Der Verein Schule See Land. copyright: peter samuel jaggi/bieler tagblatt
  • 4/6 Der Verein Schule See Land. copyright: peter samuel jaggi/bieler tagblatt
  • 5/6 Der Verein Schule See Land. copyright: peter samuel jaggi/bieler tagblatt
  • 6/6 Der Verein Schule See Land. copyright: peter samuel jaggi/bieler tagblatt
zurück

Der Himmel ist wolkenbehangen und das Wetter herbstlich. Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren sind mit Regenjacken, Mützen und geeignetem Schuhmaterial ausgestattet und bereit für das Abenteuer Wald.

Regula Lehner, Leiterin des Kurses «Werkstatt Natur» des Vereins Natur Schule See Land sowie Kindergärtnerin und Tanzlehrerin, hat einen Handanhänger mit Bastelmaterial und Werkzeugen beladen: Nägel, Sackmesser, Feilen, Handsägen, Hammer, Schnur, Leim, Karton, Streichhölzer mehr müssen mit. Ihr Vorhaben ist es, zusammen mit Kindern bei einer Feuerstelle im Wald mit Materialien, die die Natur zu bieten hat, zu gestalten, zu basteln und zu werken. «Der Wald gehört für mich zu einem der schönsten Erlebnis- und Entdeckungsräume», sagt sie.

Das Materiallager des Vereins Natur Schule See Land befindet sich im Bill-Haus am Paul-Robert-Weg 5. Die Feuerstelle ist ein viertelstündiger Fussmarsch davon entfernt.

 

Wissbegierige Kinder

Voller Tatendrang eifern Meret, Sam, Lilian, Milo, Manon und Nevio ihrem Ziel entgegen. Entlang des Weges sammeln die Kinder Hagebuttenbeeren, andere ziehen den voll beladenen Handanhänger das steile Strässchen hinauf. «Sind Hagebuttenbeeren giftig? Was ist das für ein Baum? Wie weit geht es noch bis zur Feuerstelle?», sind Fragen, die Regula Lehner den Kindern beantwortet.

Bei der Feuerstelle angelangt, richten sie zuerst gemeinsam auf einem Baumstrunk ein Zwergenhaus her. Danach kommen die mitgenommenen Bastelutensilien und Werkzeuge ins Spiel. Einige der Kinder wollen mit Hagebuttenbeeren Schmuck herstellen, andere mit Holz und Baumrinden Fingerringe verzieren.

 

Kinder geben Konzept vor

Besonders interessiert sind sie aber an den Sackmessern und kleinen Handsägen, womit sie Holz zuspitzen, zersägen und beritzen können. «Sich mit solchen Werkzeugen zu beschäftigen, bereitet ihnen unheimlich viel Spass», sagt Lehner. Sie hat volles Vertrauen in die Kinder da sie weiss, dass sie damit umgehen können. Trotzdem mahnt sie zur Vorsicht und lässt sie bei diesem Freizeitvergnügen nicht aus den Augen, ganz nach dem Motto: «Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.» Für allfällige «Malheurs» hat Lehner im Anhänger Verbandszeug griffbereit.

Am Kurs «Werkstatt Natur» gibt nicht etwa Regula Lehner das Konzept vor, sondern die Kinder. Die Kursleiterin erteilt ihnen aber auf Anfrage Ratschläge, hilft bei der Suche nach geeignetem Material zum Basteln oder bei der Herstellung der Kunstwerke mit.

Die Kinder haben viel Fantasie und einen enormen Gestaltungsdrang. Jene, die schon einen dieser Kurse besucht haben, bieten Neulingen ihre Unterstützung an. In vorangegangenen Kursen wurden aus Naturmaterialien Instrumente geschnitzt und ein Motorrad mit Seitenwagen, Mobiles und Schmuckstücke hergestellt, wie Lehner erzählt.

 

Von Spezialisten geleitet

Der Verein Natur Schule See Land bietet Kurse, Naturtage, Projektwochen und Beratungen für Kinder, Jugendliche, Schulen und Organisationen zu Naturthemen an. Einige seiner Angebote sind auch für Familien gedacht. Die meisten Kurse finden im Wald, im Garten, am Wasser oder auf Bauernhöfen ab. Dabei packen die Kursteilnehmer beim Anbau von Gemüsen, Kräutern, Gewürzen, Früchten, Getreide wie auch beim Anpflanzen und Pflegen eines Gartens mit an. Mit solchen Naturerlebnissen will der Verein, dessen Präsidentin Marlyse Siegrist aus Leubringen ist, einen Beitrag zum besseren Umweltverständnis der Jungen beitragen.

Geleitet werden die Kurse von Spezialisten ihres Fachs, die bei der Erarbeitung der Themen von ehrenamtlichen Expertinnen und Experten wie Biologen, Ornithologen, Botaniker, Zoopädagogen, Förstern, Dozenten und Lehrer sowie von Natur- und Umweltwissenschaftlern beraten werden. «Sie unterstützen und begleiten uns nach Bedarf bei der Entwicklung und der Realisation unserer Visionen, Ziele und Programme», so Siegrist.

Der Kurs «Werkstatt Natur» findet seit August ein- bis zweimal im Monat jeweils an Mittwochnachmittagen statt. Er ist das Projekt von Regula Lehner. Andere, bereits durchgeführte Projekte der «Natur Schule See Land» waren dem Garten im Ried, der Vorstellung des Vereins am Kinderfest in der Altstadt, dem Natur- und Tierfilm von Jan Haft im Kino Apollo und dem Bilingue-Projekt «Patata» am Strandboden in Biel gewidmet.

Kurse und Daten von neuen und Fortsetzungs-Projekten wie die «Naturfotografie», «Das Reich der Pilze», «Auf den Spuren der Wildtiere», «Kuh & Co.» oder das Familienerlebnis «Wildkräuter», sind in Vorbereitung. Bereits fest stehen die nächsten Daten der Kursnachmittage von «Werkstatt Natur», der sich für Kinder von sechs bis zwölf Jahren eignet. Der Kurs findet dieses Jahr noch am 28. Oktober, am 11. und am 25. November sowie am 9. Dezember statt.

 

Info: Anmeldeplattform für Kurse: www.natur-schule-see-land.ch. Telefonische Anfragen und Anmeldungen bei Marlyse Siegrist unter der Nummer 032 322 37 08.

Nachrichten zu Biel »