Sie sind hier

Pflanzenschutzprojekt

Gewässer sind belastet – Kanton und Landwirtschaft suchen nach Alternativen

Messungen des kantonalen Gewässer- und Bodenschutzlabors zeigen, dass kleinere Gewässer zum Teil stark mit Pflanzenschutzmittel belastet sind. Im Rahmen des Berner Pflanzenschutzprojekts suchen Kanton, Bund und die Landwirtschaft nach Möglichkeiten, um diese Einträge in Zukunft zu reduzieren.

Symbolbild: Keystone

Engmaschiges Gewässermonitoring
Das Berner Pflanzenschutzprojekt hat zum Ziel, den Eintrag von Pflanzenschutzmittel in die Gewässer zu reduzieren. Um die Wirkung der Massnahmen zu überprüfen, begleitet das kantonale Gewässer- und Bodenschutzlabor des Amts für Wasser das Projekt mit einem engmaschigen Gewässermonitoring. In Bätterkinden haben die Verantwortlichen erste Resultate der Messungen präsentiert. Die Analysen zeigen, dass Handlungsbedarf besteht. Sowohl die Gewässer als auch die ARA-Ausläufe sind zum Teil stark durch Pflanzenschutzmittel belastet. Total wurden in den Untersuchungen 81 Substanzen gefunden. Davon sind zwölf Stoffe für die Gewässerorganismen kritisch, heisst es in der Medienmitteilung.

 

Kritische Stoffe sollen nicht in die Gewässer gelangen
Auf Grund der Messresultate sucht die Landwirtschaft zusammen mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten nach Alternativen zu den kritischen Stoffen. Ebenfalls wird geprüft, ob ein Verzicht von Herbiziden unter anderem bei Kartoffeln und Zuckerrüben möglich ist. Wo nötig werden  Befüllungs- und Waschplätze für die Spritzmaschinen angepasst, um Einträge in die Gewässer zu verhindern, heisst es weiter.

 

Bauern tragen zur Lösung bei
Regierungsrat Christoph Ammann, kantonaler Volkswirtschaftsdirektor, betonte bei der Präsentation der Erkenntnisse aus dem Gewässermonitoring, dass das Problem der überhöhten Einträge von Pflanzenschutzmittel in Gewässer nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Gewässer- und Bodenschutzlabor und den Landwirtschaftsbetrieben angegangen werden kann. «Die Zusammenarbeit ist entscheidend für den Projekterfolg», sagte Ammann.

Auch der Berner Bauern Verband sieht in Sachen Pflanzenschutz Handlungsbedarf. Durch die Mitarbeit im Pflanzenschutzprojekt und dem Gewässerschutzmonitoring, tragen die Berner Bauern aktiv einen wichtigen Teil zur Lösungsfindung bei und stellen sicher, dass künftige Massnahmen praxistauglich sind, so Präsident Hans Jörg Rüegsegger. mt

 

**********************

 

Das Berner Pflanzenschutzprojekt
Das Berner Pflanzenschutzprojekt soll die Landwirtschaft beim effizienten und umweltschonenden Einsatz von Pflanzenschutzmitteln unterstützen. Das Ziel des sechsjährigen Projekts ist es, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft zu optimieren und damit die Umweltrisiken – insbesondere in Gewässern – ohne massgebliche Beeinträchtigung des Produktionsvolumens zu reduzieren. Am Berner Pflanzenschutzprojekt beteiligen sich im zweiten Projektjahr knapp 3'200 Landwirtschaftsbetriebe. Das heisst, dass die Mehrheit der hauptberuflichen Ackerbaubetriebe beim Berner Pflanzenschutzprojekt mitmacht. mt

Nachrichten zu Kanton Bern »