Sie sind hier

Arbeitslosenzahlen

Arbeitslosenquote in Biel bleibt unverändert

Gegenüber April 2016 blieb die Arbeitslosigkeit in Biel unverändert. Die Arbeitslosenquote erreicht somit in Biel eine Höhe von 6.1 Prozent.

Symbolbild: Keystone
  • Audio
  • Dokumente

Situation auf dem bernischen Arbeitsmarkt im Mai 2016: Rückgang der Arbeitslosigkeit aus saisonalen Gründen
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im Mai 2016 um 611 auf 14‘759 Personen. Die Arbeitslosenquote ging von 2,8 auf 2,7 Prozent zurück (Schweiz: von 3,5 auf 3,3 Prozent). Der Rückgang ist vor allem auf die stärker werdende Nachfrage im Gastgewerbe und im Bausektor zurückzuführen. Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte stieg die Arbeitslosigkeit leicht an.

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai ist weitgehend saisonal bedingt: Im Bausektor und im Personalverleih war – wie bereits in den Vormonaten – eine zunehmende Personalnachfrage festzustellen. Im Gastgewerbe hat die beginnende Sommersaison zu einem Rückgang der arbeitslosen Personen geführt. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse stieg die Arbeitslosigkeit leicht an. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote betrug gemäss Modellberechnungen des beco Berner Wirtschaft 2,9 Prozent.

Die Arbeitslosigkeit ging in allen Verwaltungskreisen zurück. Am stärksten war der Rückgang im Berner Oberland. Die Spannweite der Arbeitslosenquote geht von 1,5 Prozent (Interlaken-Oberhasli) bis 4,8 Prozent (Biel/Bienne). Bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15- bis 24-Jährige) sank die Arbeitslosigkeit um 194 auf 1‘823 Personen. Verglichen mit dem Mai 2015 sind 1‘580 Personen mehr arbeitslos. Vorwiegend aus der Industrie trafen 58 Gesuche zur Kurzarbeit ein. Sie betrafen 715 Beschäftigte (April: 72 Gesuche, 720 Beschäftigte).

Die Arbeitslosenquote sank im Mai auf 2,9 Prozent
Im Mai 2016 waren im Kanton Solothurn 4‘189 Frauen und Männer als arbeitslos registriert, 92 weniger als noch im April. Die Arbeitslosenquote sank von 3,0 Prozent auf 2,9 Prozent. Der Rückgang ist saisonal bedingt.

Regionen:
Die Zahl der Stellensuchenden im Kanton Solothurn lag bei 6'727 (Vormonat: 6'798, Vorjahresmonat: 5'784) und war damit um 71 Personen tiefer als im Vormonat. Die Stellensuchendenquote stagnierte bei 4,7 Prozent (Vorjahresmonat: 4,0 Prozent, CH: 4,8 Prozent).

Die Stellensuchendenquote in der Region Solothurn verharrte bei 4,3 Prozent. Die Region zählte Ende Mai 2'213 Stellensuchende, gleich viele wie im Vormonat. In der Region Grenchen veränderte sich die Quote auch nicht und steht bei 6,5 Prozent. Dies bei einer Abnahme von neun Personen auf 805 Stellensuchende. Die Quote im Schwarzbubenland stagnierte bei 3,8 Prozent. Dies bei drei Stellensuchenden mehr. Mit 69 Personen tiefer schloss die Region Olten den Monat Mai ab. Die Quote sank von 5,2 Prozent auf 5,0 Prozent. In der Region Thal stieg die Quote von 4,4 Prozent auf 4,5 Prozent. Hier waren vier Personen mehr bei den RAV gemeldet.

Kommentare

Biennensis

Jedenfalls nicht in der Arbeitslosenstatistik der Schweiz, die unsere Polit-Herren "noch so/zu gerne" mit dem Ausland vergleichen.


Ritiker K.

Gibt es 'die Wahrheit' ?


Biennensis

Mit Statistiken kann man alles beweisen, nur nicht die Wahrheit.


Ritiker K.

In der Arbeitslosenstatistik wird die Anzahl Personen angegeben, welche in einem RAV gemeldet ist. Sobald jemand ausgesteuert wird, so wird diese Person nicht mehr in der Arbeitslosenstatistik erfasst. Dieser Hinweis stimmt zweifelsohne (Personen, die ihre Stelle verlieren und sich nicht auf dem RAV melden kommen auch nicht in die Arbeitslosenstatistik) Macht das daraus eine Lügenstatistik? Aus meiner Sicht lügt eine Statistik, wenn darin falsche Zahlen sind - was bei der Arbeitslosenstatistik wohl nicht der Fall ist. Was sich Biennensis wünscht ist eine Erwerbslosensatistik - welche das BFS ebenfalls erstellt. Eine Statistik ist immer so gut wie die Person die sie liest.


Biennensis

Im Monat März kam es in der Schweiz zu 3'637 Aussteuerungen. Diese Personen haben ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung verloren. Aufs Jahr hochgerechnet sind das 43'644 Aussteuerungen. Die Ausgesteuerten (ohne Eigenkapital) "wandern" also von der Arbeitslosenstatistik in die Sozialhilfe über! Und auf einmal sind die Ausgesteuerten nach einer "erfolgreichen Wanderschaft" in die Sozialhilfe nicht mehr arbeitslos... (???) Mein Fazit: Arbeitslos ist in der Schweiz nicht gleich arbeitslos, doch zumindest haben wir eine Lügenstatistik, ähm Arbeitslosenstatistik!


Biennensis

Massgebend für die Stadt Biel-Bienne ist nicht die Arbeitslosenquote, sondern die Sozialhilfequote! Auch lassen sich Statistiken nach belieben "zu Recht" korrigieren!


Nachrichten zu Wirtschaft »