Sie sind hier

«Solothurn Brühl» und Bellach

Feierlicher Baustart für neue Haltestellen

Vertreterinnen und Vertreter von Kanton, Stadt, Gemeinde und SBB feierten am 10. September 2012 den Start der Hauptarbeiten für die neue Haltestelle «Solothurn Brühl» und die spätere Verschiebung der Haltestelle Bellach. Mit der Eröffnung der beiden Haltestellen im Dezember 2013 erhalten die Anwohnerinnen und Anwohner einen noch rascheren und komfortableren Zugang zur Bahn.

Bild: zvg

(mt) In Solothurn und in Bellach kommen die Pendlerinnen und Pendler ab Dezember 2013 noch rascher zum Zug. Dafür erstellt die SBB seit Ende August 2012 im Auftrag des Kantons Solothurn bei der Personenunterführung Brühlgraben-Allmendstrasse die neue Haltestelle «Solothurn Brühl». Ab Frühling 2013 baut sie in Bellach eine neue, zentralere Haltestelle im Grederhof-Quartier. Diese löst im Dezember 2013 die heutige Haltestelle am westlichen Dorfrand ab.

Den Start der Hauptarbeiten für die neue Haltestelle Solothurn Brühl feierten Walter Straumann, Regierungsrat Kanton Solothurn, Kurt Fluri, Stadtpräsident Solothurn und Nationalrat, Anton Probst, Gemeindepräsident Bellach, und Werner Dähler, Leiter Projekte Region Mitte SBB Infrastruktur, am 10. September 2012 mit einem Spatenstich.

Die neue Regionalverkehrshaltestelle erhält zwei 160 Meter lange Aussenperrons mit Treppen und behindertengerechten Rampenzugängen. Als Verbindung unter den Gleisen dient die bestehende Personenunterführung Brühlgraben-Allmendstrasse. Diese wird aufgefrischt. Die Haltestelle selber stattet die SBB nach bewährtem Standard aus, mit je einem überdachten Warte- und Infobereich, Billettautomat, Entwerter und Sitzbänken.

Beidseits der Haltestelle erstellt die SBB zudem neue Veloabstellplätze. So können die Reisenden die «letzte Meile» zwischen Haltestelle und Haustür bequem auf zwei Rädern zurücklegen. Für eine optimale Verknüpfung von Bahn und Bus baut die Stadt Solothurn im Dreieck von Bahnlinie, Brühlgrabenstrasse und Erlenweg ab Sommer 2013 zudem eine neue Bushaltestelle mit Wendeschlaufe für die Linie 6 des «Busbetriebs Solothurn und Umgebung» (BSU). Die Linie 6 wird ab Dezember 2013 bis zur neuen Haltestelle verlängert.
Die Kosten für den Bau der neuen Haltestelle «Solothurn Brühl» belaufen sich auf 9,86 Mio. Franken, die Kosten für die Verschiebung der Haltestelle Bellach auf 10,8 Mio. Franken. Der Kanton Solothurn mit seinen Gemeinden übernimmt 60 Prozent des Gesamtbetrages, 40 Prozent übernimmt der Bund via Agglomerationsprogramm. Die Stadt Solothurn investiert zusätzlich rund 700‘000 Franken in den Bau der neuen BSU-Haltestelle.

Die beiden neuen Haltestellen sind nicht der einzige Komfortgewinn auf der Jurasüdfusslinie. Ab Anfang 2013 erstellt die SBB in Biel/Bienne die neue Haltestelle «Biel Bözingenfeld». Diese geht ebenfalls im Dezember 2013 in Betrieb. Dank dem Einsatz der flinken Flirt-Züge mit ihrem hohen Beschleunigungs- und Bremsvermögen verlängern sich die Fahrzeiten im Regionalverkehr trotz zwei zusätzlicher Halte nicht.

Nachrichten zu Schweiz »