Sie sind hier

Social Media

Facebook erkennt Ihr Gesicht! So können Sie den gruseligen Dienst abschalten

Das grösste soziale Netzwerk sorgt wieder für Ärger.

Facebook erkennt Ihr Gesicht. So können Sie den gruseligen Dienst abschalten, Bild: Keystone

Der Projektname klingt eigentlich harmlos: Das Programm "DeepFace" soll das Markieren von Freunden auf Fotos erleichtern. Computer können damit die Gesichter genauso gut erkennen wie unser menschliches Gehirn. Die neue Technik kann in 97,25 Prozent aller Fälle korrekte Aussagen über Personen machen, die auf einem Foto abgebildet sind.

Erste Kritik im Jahr 2012
Als Facebook im Jahr 2012 seine Gesichtserkennung einführte, liefen Datenschützer Sturm und warnten vor dem grossen Missbrauchspotential. Datenschützer Hanspeter Thür warnte bereits damals von dieser Funktion: "Damit wird das Recht am eigenen Bild völlig ausgehebelt", sagte Thür vor den Medien. Um einem Datenschutzverfahren aus dem Weg zu gehen, musste Facebook seine eingeführte Gesichtserkennung in Europa abschalten und alle bis dahin erfassten biometrischen Daten seiner Nutzer in Europa löschen.

Nun befürchten Datenschützer, dass Facebook die voll automatische Gesichtserkennung mit "DeepFace" wieder startet und einen neuen Anlauf nimmt. Stellt man aktuell ein Foto auf Facebook, vergibt das System den darauf abgebildeten Personen automatisch mit einer sehr hohen Trefferquote den richtigen Namen. Will man diese Markierung eines Freundes nicht, muss man sie vor dem Posten manuell herausnehmen.

Mit der neuen Technik wäre es möglich auch auf einem fremden Foto, das auf Facebook hochgeladen wir, automatisch erkannt zu werden - ohne dass man dabei mit dem Benutzer befreundet wäre. Man stelle sich einen Schnappschuss eines Wildfremden am Oktoberfest vor, auf dem man per Zufall auch in launiger Position ersichtlich ist, automatisch markiert und ins soziale Netz hochgeladen wird.

Mit "DeepFace" könnte man überall automatisch auf den Fotos erkannt werden, Bild: Keystone

Doch soweit ist es noch nicht: Unser Test hat ergeben, dass die automatische Gesichtserkennung nur funktioniert, wenn man mit der Person auf dem Foto auch befreundet ist. Fremde können also Fotos, wo wir darauf zu sehen sind durchaus hochladen, erhalten aber keine automatische Angabe zur Person. Kurz: Die Gesichtserkennungssoftware greift derzeit also nur bei den Facebook-Freunden eines Nutzers und lässt sich jederzeit deaktivieren.

So deaktivieren Sie die Gesichtserkennung
Die Deaktivierung zur automatischen Gesichtserkennung in Facebook ist gut versteckt: Gehen Sie in den Bereich "Chronik und Markierungseinstellungen". Dort klicken Sie auf "Wie kann ich Markierungen, die Nutzer hinzufügen, und Markierungsvorschläge verwalten?" Dort klicken Sie wiederum auf "Wer kann Markierungsvorschläge sehen, wenn Fotos mit Personen, die wie du aussehen, hochgeladen werden?" Im unten stehenden Dropdown-Menu wählen Sie "Niemand" aus und speichern diese neue Einstellung anschliessend.

So deaktivieren Sie die Gesichtserkennung, Bild: Screenshot

Zusätzlich heisst es in den AGBs von Facebook: "Die von uns erstellten Vorlagen für die Markierungsvorschläge werden ebenfalls gelöscht. Beachte bitte, dass Freunde dich auch weiterhin auf Fotos markieren können".

Das bedeutet, dass Freunde manuell immer noch eine Markierung auf einem Foto vornehmen können. Um die manuellen Markierungen ebenfalls besser zu kontrollieren, geht man zurück zu den Einstellungen "Chronik und Markierungseinstellungen".  Dann zu "Wer kann Inhalte zu meiner Chronik hinzufügen?" und klickt im Dropdown-Menu von "Möchtest du die Beiträge überprüfen, in denen du von Freunden markiert wurdest, bevor sie in deiner Chronik erscheinen?" auf "aktiviert". sd
 

Nachrichten zu Digital »