Sie sind hier

Biel

WLAN vs. 4G – braucht es die Gratis-Hotspots noch?

Frei zugängliche Drahtlosnetzwerke gibt es mittlerweile an fast allen Schweizer Bahnhöfen und in jeder grossen Stadt. Der 4G Standard läuft diesen jedoch den Rang ab: Wer in Biel über ein leistungsfähiges Gerät mit passendem Abo verfügt, kann die WLAN-Funktion ausschalten.

Braucht es an Orten wie dem McDonalds noch öffentliches WLAN? Bild: Fabian Jäggi

von Fabian Jäggi

Das Drahtlosnetzwerk der SBB am Bieler Hauptbahnhof gehört sicher zu den meistgenutzten in der ganzen Stadt. Bevor das Surfvergnügen beginnen kann, wird einem nach Eingabe der Telefonnummer per SMS ein Verifizierungscode zugesandt, welcher dann im Browser eingegeben muss. Ist das erledigt kann ungehemmt gesurft werden: In der Haupthalle des Bahnhofs mit einer Downloadrate von knapp zehn Megabit pro Sekunde (Mbps), auf dem Perron mit etwas weniger. Je nachdem auf welchem Gleis gemessen wird, sind die Ergebnisse ein wenig unterschiedlich, da der Empfang nicht überall gleich gut ist. Grosse Unterschiede zeichnen sich aber beim Surfen mit 4G ab: In der Haupthalle des Bahnhofs ermöglicht der 4G Standard ein Vielfaches der WLAN-Geschwindigkeit.

Wer natürlich nur kurz seine Mails checken will, braucht kein ultraschnelles Netz. Zum Vergleich eine (abgeänderte) Tabelle der Swisscom Infinity Abos:

 

Restaurant-Netzwerke schneiden ähnlich ab
Ebenfalls am Hauptbahnhof befindet sich das McDonalds Restaurant. Dessen Drahtlosnetzwerk wartet mit einer ähnlichen Überprüfungsfunktion wie das der SBB auf: Nach Eingabe der Handynummer wird einem der Zugang für jeweils eine Stunde vor- und nachmittags gewährt. Die Downloadrate ist etwa halb so schnell wie das SBB-Netzwerk. Auffällig ist die relativ langsame Upload Geschwindigkeit. Praktisch dieselben Ergebnisse zeigen sich auch im Coop Restaurant, wobei die langsamen Geschwindigkeiten beim Upload sind bei beiden wahrscheinlich gewollt: Benutzer sollen E-Mails checken, Facebook besuchen oder Youtube-Videos herunterladen können. Zum Hochladen grosser Datenmengen sind die Netzwerke jedoch nicht gedacht. Die Surfgeschwindigkeiten über 4G unterscheiden sich bei den beiden Restaurants jedoch: Im McDonalds betragen sie rund fünf Mbps beim Down- und zehn Mbps beim Upload, im Coop Restaurant dagegen einiges mehr. Das lässt sich wahrscheinlich auf den Standort zurückführen: Da das McDonalds grösstenteils von steinernen Wänden abgeschirmt wird, ist der Empfang allgemein schlechter.

Zwischen Bahnhof und Zentralplatz bieten Energie Service Biel/Bienne und Finecom Telecommunications AG Biel ausserdem das «Biel.WLAN» an. Verglichen mit dem 4G Standard am selben Ort (getestet am Guisanplatz) ist man damit allerdings im Schneckentempo unterwegs: Das 4G Netz bietet mit fast 20 Mbps Up- und Download mehr als die 25-fache Geschwindigkeit.

 

 

Fazit: Öffentliche Drahtlosnetzwerke sind nach wie vor gefragt. Die Geschwindigkeit mag zwar tiefer sein, dafür sind sie im Gegensatz  zu einem Abonnement mit Internetzugang kostenlos. Weiter spielt Menge der heruntergeladenen Daten bei den meisten öffentlichen Netzwerken auch keine Rolle. Wer jedoch auf hohe Surfgeschwindigkeit angewiesen ist, fährt mit einem Abonnement mit hoher Surfgeschwindigkeit und einem 4G fähigen Gerät besser.

 

*Tests mit iPhone 5S, iOS 7.0.6, Swisscom Infinity XL Abonnement, zwischen 10:00 und 13:00 Uhr.
Zur Geschwindigkeitsmessung wurde die verbreitete «Ookla Speedtest» App verwendet.

 find_fmj

Nachrichten zu Digital »