Sie sind hier

Bern/Solothurn/Freiburg

Jugendliche zu Substanzen- und Handykonsum informieren

Aktuelle Zahlen aus der Schweiz zeigen, dass 25.4 Prozent der 15-jährigen Jugendlichen in den letzten 30 Tagen das Rauschtrinken zelebriert haben. 8.7 Prozent der 15-Jährigen rauchen zumindest wöchentlich Zigaretten.

Symbolbild: Pixabay

Weiter gab ein Viertel der 12 bis 19-Jährigen an, schon mindestens einmal Opfer von Cybermobbing geworden zu sein. Mit überarbeiteten sowie neu entwickelten Lehrmitteln des Blauen Kreuzes, können Lehrpersonen die Thematik im Unterricht aufgreifen, heisst es in der Medienmitteilung.

Mit insgesamt zwanzig Lehrplan 21 kompatiblen Unterrichtseinheiten, können Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler zu Alkohol, Tabak, E-Zigarette, Cannabis sowie zum Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren. Die meisten Unterrichtseinheiten sind mit prägnanten Kurzfilmen ausgestattet und können über den YouTube-Kanal des Blauen Kreuzes Bern jederzeit abgerufen werden. Seit 2011 wurden über 4 Millionen Mal die zahlreichen Kurzfilme aufgerufen.

Ein ergänzendes Angebot bildet der Klassenwettbewerb “Drogenfrei“, bei dem auch die Eltern zu Substanzen informiert werden. Aktuell nehmen 43 Klassen mit 812 Schülerinnen und Schüler an der Aktion teil. Die meisten Klassen wollen zudem bis im Juni 2019 freiwillig auf den Drogenkonsum verzichten.

Handlungsbedarf bei Snus und Schnupftabak
5.1 Prozent der Jugendlichen konsumieren mindestens wöchentlich Snus und/oder Schnupftabak. Dies ergab eine Befragung des Blauen Kreuzes - Bern - Solothurn - Freiburg im Jahr 2018 bei 975 Berner Oberstufenschülerinnen und -schüler im Alter von 12 bis 17 Jahren, heisst es weiter. Daher wurde ein neues Lehrmittel zu Snus sowie Schnupftabak entwickelt. „Gerade in ländlichen Gebieten sowie im Hockeysport ist der Schnupf- und/oder Snus-Konsum auch bei Jugendlichen verbreitet", so Markus Wildermuth vom Blauen Kreuz.

Info: Die Lehrmittel sowie der Klassenwettbewerb “Drogenfrei“ stehen unter www.be.suchtpraevention.org/de/lehrmittel zur Verfügung. Der YouTube Kanal des Blauen Kreuzes Bern ist unter www.youtube.com/SuchtpraeventionBE abrufbar. mt

 

Nachrichten zu Kanton Bern »