Sie sind hier

Mörigen

Der Gemeinderat Mörigen hat beschlossen

Mitteilungen aus dem Gemeinderat Mörigen.

Das Wappen von Mörigen

(mt) An der Sitzung von Montag, 25.11.2013 hat der Gemeinderat:

•    beschlossen, für die Gemeindeverwaltung und die Gemeindedienste ein Arbeitsplatzgutachten zu erstellen. Die Gutachten für die Gemeindeverwaltung, den Betriebswart und den Wegmeister werden durch den Verein Bernisches Gemeindekader ausgearbeitet. Die Toolsuisse AG wird mit der Arbeitsplatzberechnung für den Hauswart beauftragt. Aufgrund der absehbaren personellen Änderungen infolge Pensionierungen in den nächsten Jahren soll festgestellt werden, wie die Struktur und Organisation ideal auf die Bedürfnisse der Gemeinde abgestimmt werden können.

•    die Traktanden der Mitgliederversammlung des Vereins seeland.biel/bienne vom 03.12.2013 genehmigt. Das Budget 2014 schliesst mit einem leichten Aufwandüberschuss bei gleichbleibenden Mitgliederbeiträgen von Fr. 5.20 pro Einwohner. Der Gemeinderat hat mit Interesse zur Kenntnis genommen, dass das Projekt „Feriendorf im Gemüsegarten Seeland“ soweit fortgeschritten ist, dass der Vorstand mit Verhandlungen mit dem Kanton Bern, als Besitzer des Inforamas Seeland in Ins, beauftragt werden kann.

•    für das Jahr 2014 Landschaftspflege-Arbeiten in der Höhe von 7‘500 Franken genehmigt. Die Arbeiten werden durch die Landschaftswerk Biel Seeland AG in Zusammenarbeit mit den Gemeindediensten Mörigen ausgeführt.

•    den Kostenbeitrag der Einwohnergemeinde Mörigen an der Sanierung des Bahnüberganges beim Ausserdorfweg genehmigt. Die Kostenpflicht der Einwohnergemeinde Mörigen für die Investitionen von Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit bei Kreuzungsanlagen ist in Art. 24 – 32 des Eisenbahngesetzes geregelt. Der Kostenbeitrag liegt in der Finanzkompetenz des Gemeinderates und wird noch in diesem Jahr der Aare Seeland mobil AG überwiesen. Mit der Erstellung einer Schrankenanlage (Viertelschranke), welche vom Bundesamt für Verkehr bewilligt und zur Zeit gebaut wird, sind die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und ein sicherer Betrieb gewährleistet.

•    die Traktanden der Abgeordnetenversammlung des Ruferheims Nidau vom 28.11.2013 und der Abgeordnetenversammlung der Seeländischen Wasserversorgung vom 07.12.2013 genehmigt.

•    für die Sanierung und Erweiterung der Beleuchtung auf der Freizeitanlage am See einen Kredit von 21‘000 Franken genehmigt. Die Arbeiten werden im Frühjahr 2014 durch die BKW Energie AG und die Bauunternehmung Stettler AG Biel Studen ausgeführt.

•    für die Erneuerung der Altstoffsammelstelle am bestehenden Standort bei der Gemeindeverwaltung die Arbeitsvergaben vorgenommen. Mit den Baumeisterarbeiten wird die Stettler AG Biel Studen beauftragt und die Untergrundcontainer liefert die Villiger Entsorgungssysteme AG. Die Ausführung der Arbeiten ist im März 2014 vorgesehen.

•    beschlossen, die Gemeindeverwaltung von Dienstag, 24. Dezember 2013 bis Freitag, 3. Januar 2014 zu schliessen.

Nachrichten zu Seeland »