Sie sind hier

Abo

Magglingen

Eine Sportstadt – ohne Fragezeichen

Klubs in der Krise, fehlende oder mangelhafte Infrastruktur – ist Biel wirklich eine Sportstadt, wie sie sich selbst bezeichnet? Die Gäste an der Podiumsdiskussion «Sport und Politik» in Magglingen sind davon überzeugt.

Angeregte Diskussion: Erich Fehr, Martina Voss-Tecklenburg, Bernhard Rentsch, Andreas Blank und Matthias Remund (von links) sprechen über die sportlichen Rahmenbedingungen in Biel. Matthias Käser

Pascale Senn

Grosse Bauten, die für den Sport errichtet wurden, haben schon oft das Stadtbild geprägt. «In Peking ist es das Vogelnest, in München das Olympia Stadium – und in Biel ist es eben die Tissot Arena», so Uli Schmid, ein Mitglied des Panathlon Clubs Biel-Bienne, der den Jubiläumsanlass in Magglingen (siehe Infobox) mit einer Einführung über die Architektur der Bauten in Magglingen eröffnete.

Sport und Politik, zwei Themenfelder, die sich einerseits stark unterscheiden und andererseits eine starke Zusammenarbeit erfordern. Die Frage, die an diesem Abend am meisten beschäftigt, ist eine altbekannte: «Biel, eine Sportstadt?» Wird der Begriff «Sportstadt» im Internet recherchiert, erscheint eine Liste von verschiedene Städten aus dem In- und Ausland, die sich als solche bezeichnen. Was aber macht eine Sportstadt aus?

Reges Klub- und Vereinsleben

Das vom Panathlon Club organisierte Podiumsgespräch mit bekannten Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik und Sport setzt sich mit dieser Thematik auseinander. Podiumsleiter Bernhard Rentsch will es von seinen Gästen genauer wissen. Er fragt Martina Voss-Tecklenburg (Trainerin der Frauenfussball- Nationalmannschaft), Andreas Blank, (VR-Präsident der EHC Biel Holding AG), Matthias Remund (Baspo-Direktor) und dem Stadtpräsident Erich Fehr deshalb: «Was macht Biel denn zur Sportstadt?» Für Matthias Remund gibt es diverse Indikatoren dafür. So weisen beispielsweise ein reges Klub- und Vereinsleben, gut besuchte Veranstaltungen, eine ansprechende Infrastruktur und auch die Unterstützung aus der Politik auf die Existenz einer Sportstadt hin. Der Baspo-Direktor verweist aber auch auf die Bedeutung der Emotionen, die beim Sport im Spiel sind: «In der ganzen Stadt war ein Aufschnaufen spürbar, als Ajoie den B-Meistertitel gewann und dem EHCB so den Ligaerhalt sicherte.»

Für Andreas Blank als Seeländer war das Eishockey klar der erste Bezug zur Stadt Biel. Aus seiner Sicht trägt der EHC Biel zu einem grossen Teil zum Image der Sportstadt bei. Blank spricht andererseits das facettenreiche Sporttreiben in Biel an. Er ist überzeugt, dass auch andere Vereine und Anlässe einen wichtigen Beitrag zu diesem Image leisten.

Einmalige Investition

Einen anderen Aspekt bringt der Bieler Stadtpräsident ins Gespräch: «Eine Investition von 77 Millionen Franken für ein Doppelstadion ist sicherlich eine einmalige Sache in einer Stadt mit der Grösse von Biel.» Für Fehr klar ein weiterer «Beweis für Biel als Sportstadt». Weniger euphorisch, aber dennoch bestimmt reagiert Fehr, als er auf die Mängel hingewiesen wird. Sind auch diese Teil einer Sportstadt? «Wir arbeiten an den Mängeln und schaffen neue Möglichkeiten.»

Dieser Meinung ist auch Remund, der mit einem kleinen Lächeln auf den Lippen ergänzt. «Die wirklich Sportbegeisterten haben sowieso einerseits nie genug und andererseits geht es ihnen immer zu langsam.»

Randsportarten kämpfen

Auch die Frage nach der Unterstützung von kleineren Sportarten kommt im Podium auf. «Frauenfussball ist eine Randsportart und auch wir müssen kämpfen», ist für die Trainerin Voss-Tecklenburg klar. Sie sieht in Biel aber ein grosses Engagement: «Die gute Zusammenarbeit mit den Schulen, die optimale sprachliche Integration und die Top-Infrastruktur machen Biel für mich zur Sportstadt.»

Der Stadtpräsident fasst zufrieden zusammen: «Biel ist eine Sportstadt.» Er spricht auf das Engagement und die guten Voraussetzungen an, die Biel beispielsweise typografisch hat, erwartet aber auch Verständnis, was beispielsweise die Mängel betrifft: «Es geht nicht alles von heute auf morgen. Dennoch: Vergessen Sie das Fragezeichen hinter Biel, der Sportstadt!»

Mehr Bilder vom Anlass unter bielertagblatt.ch/galerien

 

Der Panathlon Club Biel

  • Der Panathon Club ist eine Gruppe von ehemaligen und aktuellen Spitzensportlern, Sportfunktionären, -pädagogen, -juristen, -medizinern und sonst mit Sport verbundenen Personen.
  • Der Club setzt sich für die Förderung des Verständnises in sportlichen Belangen ein und vergibt jährlich zwei Förderpreise.
  • Dieses Jahr feiern die Panathleten ihr 40-jähriges Bestehen. Im Rahmen von vier internen Veranstaltungen wird das Jubiläum gefeiert. ps

Nachrichten zu Seeland »