Sie sind hier

Grenchen

Energiewende an der Höheren Fachschule für Technik Mittelland

Bundesrätin Doris Leuthard forderte am 22. Januar an der «Konferenz Energiebildung»: «Besser ausgebildete Fachkräfte zur Umsetzung der Energiestrategie 2050». Die 2012 gegründete Höhere Fachschule für Technik Mittelland (HFT Mittelland) leistet ihren Teil zur Ausbildung der für die Energiestrategie 2050 benötigten Fachkräfte. Ab Herbst 2014 bietet die HFT Mittelland deshalb die zwei neuen Studiengänge Energietechnik und Gebäudeautomation an.

Symbolbild: zvg/hftm

Die Energietechnik ist eine Wissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. Viele Fachgebiete haben direkt oder indirekt mit der Energietechnik zu tun. Die Haupthemen der heutigen Energietechnik sind die Technologien zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Gewinnung, Umwandlung, Transport und Nutzung von Energie.
Die Gebäudeautomation ist heute ein wichtiges Tätigkeitsgebiet zum Betrieb von Gebäuden. Intelligente Lösungen mit Gebäudeautomation steuern und regeln alle technischen Anlagen eines Gebäudes. Dies sind Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen, Beleuchtungen, Sicherheitssysteme und einige mehr. Gebäudeautomation ermöglicht ein optimales Zusammenspiel der Komponenten, schafft mehr Komfort, verbessert die Energieeffizienz und senkt die Betriebskosten.
Die HFT Mittelland stellt die neuen Studiengänge am Dienstag, 18. März, um 17.00 Uhr den interessierten Unternehmen und zukünftigen Arbeitgebern in Grenchen vor. Den Anlass führt die HFT Mittelland gemeinsam mit Energie Service Biel/Bienne ESB und unter Mitwirkung von Cofely Bern durch. Für interessierte Firmen und private Personen besteht die Möglichkeit, an der Entwicklung der neuen Studiengänge mitzuwirken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, beim Startschuss am 18. März dabei zu sein.

Weitere Informationen zum Thema und zur HFT Mittelland finden sich unter: www.hftm.ch

 

Nachrichten zu Seeland »