Sie sind hier

Abo

Folklore

Ist das Bieler Brauchtum im Aufwind?

Die ältere Generation hat Biel noch als Volkskultur-Stadt mit grossen Festen erlebt. Doch in letzter Zeit kämpften viele Vereine ums Überleben. Eine erneute Trendwende ist in Sicht.

Die Jodler eroberten die Altstadt: Das Kantonale Jodlerfest 2006 in Biel war ein gelungener Grossanlass. Bild: René Villars/a

MARKUS DÄHLER

Die Bieler Brauchtumsvereine tun sich schwer mit ihrem Erbe: So hütet die Trachtengruppe die Bieler Tracht mit ihren roten Rosen. «Wer sollte diese dereinst weitertragen, wenn nicht die Mitglieder der hiesigen Trachtengruppe?», fragt sich Stephanie Schüpbach. Als Präsidentin einer einst stolzen Gruppe mit 70 Aktiven versammelt sie monatlich das gute Dutzend der Unverwüstlichen. Mit gemeinsamen Aktivitäten hofft man auf bessere Zeiten und trägt Tracht. «Irgendjemand muss es ja tun!»

Ruth Frieden, welche in ihrem Atelier in der Hardern selber traditionelle Kleider näht, ist in der Bernischen Trachtenvereinigung für die Pflege der Trachten verantwortlich. «Wenn sich eine Gruppe mit einer eigenen, lokalen Tracht auflöst, werden Schnittmuster und Bilder archiviert und an Ausstellungen in der Region gezeigt», sagt sie. Die Ligerzer Frauen haben bewiesen, dass die Reaktivierung durchaus möglich ist. Sie tragen heute eine Tracht, welche in den 40er-Jahren aus dem Alltag verschwunden war.

Wie die Trachtenleute tun sich auch die Volksmusikanten und Jodler in der Stadt schwer. Von den einst urchigen volkstümlichen Festen im Kongresshaus hat sich einzig der «Hausi-Straub-Fanklub» mit seinen wöchentlichen Mittwochskonzerten im Klubkeller Mattenstrasse 165 halten können. Paul Schmid gelingt es immer wieder, Kappellen aus der ganzen Schweiz auf die Bühne zu holen.

Heute noch drei Jodlerklubs

Von den einst stolzen sieben Jodlerklubs haben sich deren drei in die Gegenwart retten können. Die Stadtjodler und das «Bienne» mit Persönlichkeiten wie Heidi und Ernst Sommer, Georges Alioth oder Pirmin Jaun sind verschwunden oder haben sich mit anderen Gruppen neu organisiert. Das gilt auch für die Jodler vom «Edelweiss» und vom VB-Chörli.

«Die Bärgbrünneli-Jodler» haben diese Tage mitgeteilt, dass sie nicht aufgeben wollen. Und die Jodlerklubs Bözingen und Bielersee mussten ihre Dirigenten ziehen lassen. «Wir haben bisher erfolglos inseriert», sagt Alfred Nyffenegger, Präsident des Jodlerklubs Bielersee. Vier Generationen treffen sich wöchentlich. Der Jüngste ist Mike Fischer, bald 17-jährig, die ältesten könnten seine Urgrossväter sein. Mit Mund-zu-Mund-Propaganda, Auftritten im Quartier, Inseraten in Fachzeitschriften und einem Schnupperabend haben sie die Zukunft ihres Klubs zu sichern versucht.

Städtische Kulturförderung

«Meiner Meinung nach wäre ein Aufschwung der einheimischen Volkskultur wünschenswert», betont Cédric Némitz als Bieler Kulturdirektor. Als Musikant in einer «Fanfare» glaubt er aber, dass die Akteure die Agenda selber bestimmen müssten. Die Stadt könnte nur für gute Rahmenbedingungen sorgen. Die Vereine erhalten dabei gezielte Unterstützung beim Projekt «Kulturparcours».

Für Samuel Kocher als Tourismusdirektor ist die Volksmusik eher für die lokale Bevölkerung von Bedeutung. «Allenfalls könnte ein fixes, traditionelles Volksmusikfest in der Region auch über deren Grenzen hinaus Interesse finden», so Kocher.

Und Fritz Marthaler als intimer Kenner der Szene glaubt bereits einen Aufschwung zu erkennen. «Die einheimische Volkskultur hat in der Bieler Kulturagenda seit einiger Zeit wieder einen erhöhten Stellenwert», sagt er. Er denkt dabei an die volkstümliche Live-Sendung «Zogen-am-Boge» und freut sich auf die Bieler Brauchtumstage mit Schwingfest und Gala-Konzert in der Eishalle.

Der Schwingklub Biel und der Seeländer-Vorstand, die auf Bieler Boden bereits eidgenössische und kantonale Schwingfeste organisiert haben, bringen im Jahr mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Bernbiet den Nationalsport in die Stadt. Begleitet werden die 150 Sennen- und Turnerschwinger von Jodlern, Fahnenschwingern und Alphornbläsern. Und am Samstag ist den Schwingern mit einem Gala-Konzert der Frienisberger-Blasmusikanten, der Bielersee-Buebe und des Rägeboge-Chörlis ein grosser Wurf gelungen. «Die Akteure müssen die Agenda bestimmen!» und die Schwinger gehen voran…


Zu den Vereinen

• Der Verein Kulturparcours Biel baut Kontakte auf und vernetzt kulturelle Gemeinschaften, Schulen, Vereine, Organisationen, Institutionen und politische Behörden.

• Die Jodlerklubs Bärgbrünneli Biel, Bielersee Biel und Bözingen Biel suchen neue Sänger und bieten musikalische Aktivitäten und gute Kameradschaft.

• Stefanie Schüpbach und die Trachtengruppe Biel-Bienne zeigen gerne die Eigenheiten der Bieler-Tracht und vermitteln Kontakte zum Volkstanzen.

• Am 27./28. April finden im Eisstadion Biel die Bieler Brauchtumstage sowie das Seeländische Schwingfest statt.

Stichwörter: Folklore, Brauchtum, Jodler

Nachrichten zu Seeland »