Sie sind hier

Abo

Safnern

Sieg für die Dorfregierung

Das Volk in Safnern hat nach langer Diskussion entschieden: Bach und Dorfkern werden umgestaltet. Doch das letzte Wort ist nicht gesprochen.

Das Wappen von Safnern

Die Öffnung und Freilegung des Dorfbachs in Safnern kostet rund 4,5 Millionen Franken, etwa 
90 Prozent davon zahlen Bund und Kanton. Doch Anwohner müssen Land abtreten. Das Ganze sei «eine Verrücktheit, der Kanton bevormundet uns», sagte ein Projektgegner an der Gemeindeversammlung. Gemeindepräsident Dieter Winkler konterte: «Mit der Sanierung des Baches verschaffen wir diesem mehr Raum. Es kann mehr Wasser abfliessen. Der Strassenraum entlang des Baches wird umgestaltet, das Dorf dadurch attraktiver». Jetzt einfach Nein zu sagen, gehe nicht. Es gebe keinen Plan B, so Winkler, und die Gemeinde habe bereits 320 000 Franken ausgegeben.

Sowohl über die Genehmigung des Wasserbauplanes als auch über die Überbauungsordnung Dorfkern wurde geheim abgestimmt. Beide Anträge wurden deutlich angenommen. Im Verhältnis von 60 zu 40 folgte die Versammlung dem Antrag des Gemeinderates. Das letzte Wort in der Sache ist noch nicht gesprochen. Noch gibt es hängige Einsprachen. Und über den notwendigen Projektierungskredit wird das Volk nach Genehmigung durch den Kanton am Ende abstimmen.

Angenommen wurde von der Versammlung auch den Antrag zur Steuersenkung – der Satz beträgt neu 1.4 Einheiten. Am Schluss wurde Markus Ernst verabschiedet. Während 43 Jahren unterrichtete er ununterbrochen an der Schule in Safnern. H.K.


***********


Budget 2019

- Aufwand 8 531430

- Ertrag 7 948 780

- Defizit 582 650

- Nettoinvestitionen 2 005 900

- Steuerfuss 1.40 H.K.

Nachrichten zu Seeland »