Sie sind hier

Abo

Schwadernau

«Traube» meldet sich zurück

Nach dem einstimmig genehmigten 
Budget gab es an der Gemeindeversammlung in Schwadernau eine Überraschung: Die Dorfbeiz Traube erwacht wieder zum Leben.

Das Wappen von Schwadernau

Finanzverwalterin Silvia Probst informierte die 57 Stimmberechtigten (12 Prozent der Stimmbürger) übers 2019: Während bei der Bildung durch den Wegfall einer Kindergartenklasse eine leichte Kostenreduktion zu erwarten ist, werden der Zivilschutzbeitrag und die Kosten des öffentlichen Verkehrs steigen. Die Schule bekommt eine neue Heizung und der Spielplatz eine neue Ausstattung. Das Abwassersystem soll mit Kabelfernsehen für 20 000 Franken überprüft werden. Im Bereich «Elektro» wird 2019 die erste Tranche der «Smart Meter» (Zähler) installiert.

Sorgen bereitet der Gemeinde die Ortsplanung, da man sich mit gewissen Vereinen bisher nicht über Nutzungsrechte und Kostenteiler einigen konnte. Zur Entschärfung der «verfahrenen Sache», erklärte Probst, habe man einen Juristen beigezogen. Dieser halte die Ortsplanung für bewilligungsfähig, sodass sie nun beim Amt für Gemeinden und Raumordnung eingereicht werde. Daniela Schneider, die das Ressort Bildung und Kultur führt, lud die Bevölkerung zu einer Umfrage ein, die am Computer (Link unter www.schwadernau.ch) oder auf Papier (auf der Gemeindeverwaltung erhältlich) ausgefüllt werden kann. Davon erhofft sich die Gemeinde Aufschluss über die Bedürfnisse der Bewohner. Thomas Marte (Sicherheit, Energie, öffentlicher Verkehr) stellte die Internet-Seite solarplattformseeland.ch vor, mit der jeder Hauseigentümer die Eignung seiner Liegenschaft zur Stromerzeugung prüfen kann. Ein Appell, die «Bänkli» auf dem Schulhausplatz am Abend zu beleuchten – ein Bürger schilderte seinen Velounfall – hat Konsequenzen: Gemeindepräsident Hans Rudolf Mühlheim versprach die Montage von Katzenaugen. Zudem prüfe man eine Beleuchtung. Eveline Krieg und Franziska Maurer informierten darüber, dass sie im Frühling die «Traube» wiedereröffnen (als Dorftreff mit Mittagsmenü und hausgemachten Kuchen). dde

 

Budget 2019

Aufwand 3 050 272

Ertrag 2 996 162

Verlust 54 110

Nettoinvestitionen 525 300

Steuerfuss 1.90

dde

Nachrichten zu Seeland »