Sie sind hier

Abo

Blasmusik

Warum es jetzt öffentliche Proben gibt

Erstmals laden drei Musikgesellschaften Gals, Siselen und Ins-Mörigen sowie die Musikschule Seeland zum Besuch ihrer Proben ein. Dazu sind weitere Veranstaltungen geplant.

Die MG Siselen im Einsatz. Bild: tsi

Tildy Schmid

Blasmusikvereine wollen uns nicht nur den Marsch blasen, sondern zeigen, wieviel Probezeit nötig ist, bis ein Stück konzertfähig ist. Sie beweisen Mut, indem sie einladen, an ihren Proben teilzunehmen. Sie lassen uns in ihre blasmusikalischen Karten gucken. Sicher ist, dass da nicht alles rund läuft. Schräge Töne und etliche Wiederholungen muss man als Zuhörer an einer Probe aushalten können.

Drei Blasmusikgesellschaften, die Musikgesellschaft (MG) Gals, MG Siselen, MG Ins-Mörigen sowie die Musikschule Seeland bringen in diesem Projekt nicht nur ihre eigene Blasmusikbegeisterung der Bevölkerung nahe, sondern wollen Kinder und Jugendliche motivieren, Instrumente auszuprobieren, oder ehemalige Bläserinnen und Bläser zum Wiedereinstieg ermuntern.

 

Proben, Ständli und mehr

Bis Ende Oktober sind in den Dörfern Ständli, öffentliche Proben und Konzerte angesagt. Ein interessanter Musikerlebnisparcours, ein vielfältiger Musiktag sind nebst dem Instrumentetesten im Programm. An einigen Orten wird zudem für das leibliche Wohl gesorgt (siehe Infobox).

Am Wochenende hat sich die Musikgesellschaft Siselen vor dem Schulhaus Finsterhennen um den Brunnen formiert und intoniert bekannte Musikstücke. Als Dirigent steht der Musikstudent Yves Chapuis vor den Musikantinnen und Musikanten. Von der fünfköpfigen Youngsterband sind nur Loïc (Querflöte) und Yann Dutriat (Saxophon) im Korps auszumachen. «Leider haben wir noch zu wenig Jungbläser», sagt Präsident Sandro Probst und thematisiert damit das Nachwuchsproblem. «Darum spielen unsere Youngsters in der grossen Musig mit.»

Eine Überraschung bietet der allerjüngste, soeben acht Jahre alt gewordene Youngster Silvan Schneiter. Obwohl er erst vor Jahresfrist begann, auf der Trompete zu spielen, trägt er heute zwei Solostücke vor. Der Präsident erzählt schmunzelnd, der Junge habe enttäuscht gesagt: «Was, nur zwei Stücke? Dann nehme ich die längsten!».

Der kleine Mann spielt, begleitet von einer CD, rhythmisch sicher, trifft hohe und dunkle Töne bestens. Er spiele mit «enorm gutem Ansatz», versichern kompetente Musikanten unisono.

Die Musik, der Sonnenschein und die würzigen Dämpfe, die aus zwei kupfernen Suppenkesseln steigen, animieren die Besucher, sich an den hübsch gedeckten Tischen niederzulassen. Sollte jemand frösteln, liegen sogar wärmende schneeweisse Filzdecken bereit.

Man könnte meinen, es sei alles wie eh und je an einer Festwirtschaft. Und doch: Bevor man zum Löffel greift, werden die Daten, Telefon und Mailadresse auf der bereitliegenden Liste notiert. Im Coronaabstand stellen sich alle in die Reihe und nehmen die heisse, mit viel Fleisch angereicherte Gulaschsuppe, serviert von den Mitgliedern des Samaritervereins Siselen-Finsterhennen, entgegen.

Im Ofenhaus lockt der Dorfverein Finsterhennen zum Dessert mit selbst gebackenen Cakes, Kuchen, Züpfe und Brot.

 

Interessen bündeln

Die Euphonistin Cornelia Herren (MG Ins-Mörigen) gehört zu den treibenden Kräften des Projekts Musik en bloc, das bis Ende Oktober dauern wird. Regelmässig treffen sich die Präsidenten und Jungbläserverantwortlichen der drei Vereine Gals, Siselen und Ins-Mörigen und tauschen sich aus. Da im Frühling covidbedingt der Schnuppertag der Musikschule Seeland entfiel – ein wichtiger Werbepunkt für blasmusikalische Anliegen –, entschlossen sich die drei MGs, gemeinsam zu werben. «Wir bleiben dran, darum bündeln wir Interessen und Aufwand», erklärt Cornelia Herren. Im besten Fall gewinne man neue Zuhörer und Jungbläser, andernfalls seien zumindest Blasmusikinteressierte im Gespräch. Herren fährt fort: «Die Musikschule Seeland haben wir dazu gebeten, da sie unser Einzugsgebiet abdeckt und unsere Jungbläser ausbildet.»

Links:

www.mginsmoerigen

www.mggals.ch

www.mgsiselen.ch

 

Projektanlässe
bis Ende Monat

  • Heute: Öffentliche Probe/Konzert: Musikraum Primarschule Rebstock Ins.
  • Morgen: Instrumententesten Schulhaus Sutz, 17-19 Uhr. Anmeldung unter: 079 936 75 31.
  • 24.10. Musikday Schulhaus Siselen, 11-14 Uhr. Instrumententesten, Musikparcours, Bratwurst und Getränke.
  • 24.10. Musik- Erlebnisparcours MZH Gals, 16 bis 18 Uhr. Musik erleben, Instrumente testen sowie Herbstkonzert MZH Gals, 20 Uhr.
  • 31.10. Ständli Bärenplatz Ins, 11 Uhr; Zentrum Breitenfeld, Dorfplatz Täuffelen, 14 Uhr; Pflegeheim Montlig, Täuffelen, 15 Uhr.

Nachrichten zu Seeland »