Sie sind hier

Leubringen

«Jeden Tag Sport anbieten»

Das Baspo hat die Bevölkerung über die Sportförderung des Bundes orientiert. Die bauliche Entwicklung von Magglingen stand dabei im Zentrum des Interesses.

Ausblick: So soll das Leistungsdiagnostik- und Regenerationszentrum Lärchenplatz aussehen. Bild: zvg

Jeweils am letzten Mittwoch im August steigt die Direktion des Bundesamtes für Sport Baspo von Magglingens Höhen nach Leubringen - ins politische Zentrum der Gemeinde - hinunter. Dann wird über das Befinden der Sportwelt im Allgemeinen und die Ausbaupläne im Besonderen informiert, und das Interesse der Bevölkerung ist normalerweise gross.

Diesmal liess der Publikumsaufmarsch zu wünschen übrig. Walter Mengisen, Rektor der Hochschule für Sport, durfte rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer begrüssen. Er legte dar, wie die Politik die Weichen für die Entwicklung der Sportförderung des Bundes stellt. Grossen Einfluss hat diese Weichenstellung auch für den Breiten-, den Leistungs- und Spitzensport sowie die Infrastrukturen der Zentren Magglingen und Tenero.

Hohes Niveau

«Der Breitensport in der Schweiz befindet sich im internationalen Vergleich auf sehr hohem Niveau», stellte Mengisen fest. Und weiter: «Fast jede Gemeinde verfügt über eine Sporthalle, einen Fussball- oder Sportplatz. Überall muss es möglich sein, jeden Tag in Vereinen und Schulen Sport anzubieten». In Zusammenarbeit mit den Kantonen werde der Zugang zur Sportinfrastruktur sichergestellt. Zwei Drittel der Bevölkerung betreibe Sport, die Hälfte davon täglich, die andere Hälfte mindestens ein- bis zweimal pro Woche. Der positive Effekt sei wissenschaftlich und politisch anerkannt. Nur: gratis ist dies nicht zu haben. Magglingen investierte allein 2014 77,6 Mio Franken in die Jugend- und Sportorganisation (J+S) und in den Erwachsenensport. Der Arbeit auf freiwilliger Basis kommt vor allem im Vereinssport nach wie vor grösste Wichtigkeit zu.

Eine Welt für sich sind der Leistungs- und der Spitzensport, die von vielen Akteuren dirigiert werden: Mit dabei sind Swiss Olympic, die Verbände, Aktiengesellschaften von Fussball und Eishockey, Sponsoren und Mäzene.

Auf der Zielgeraden

Gemeindepräsidentin Madeleine Deckert betonte die Wichtigkeit des Informationsaustausches und des Dialogs zwischen Baspo und Bevölkerung. Denn: Magglingen ist nicht nur Sport, es ist auch Wohnort für annähernd 600 Menschen und Naherholungsgebiet einer ganzen Region. Deshalb verfolgt die Bevölkerung den Ausbau und die Weiterentwicklung des Baspo intensiv. Auf der Zielgeraden sind für die Jahre 2018 bis 2023 folgende zwei Projekte:  

•Anstelle des heutigen Forschungsgebäudes beim Lärchenplatz wird ein Leistungsdiagnostik- und Regenerationszentrum gebaut. Investitionsvolumen: 47,4 Mio. Franken.

•Westlich der Sporttotohalle an der Hohmattstrasse wird eine Dreifach-Sporthalle entstehen. Investitionsvolumen: 20,3 Mio. Franken.

Mengisen zählte im weiteren einen ganzen Katalog von mittel- und längerfristig zu realisierenden und wünschbaren Projekten auf, die einen Finanzierungsbedarf von rund einer Milliarde Franken in zwölf Jahren nach sich ziehen werden. Angefangen unter anderem mit einem Empfangszentrum, einer neuen Sporthalle für Kampfsport und Schiessanlagen, einer Eishalle und Wohnbauten.  bi

Nachrichten zu Seeland »