Sie sind hier

«Word Lens»-App

Wie aus «Feldschlösschen» plötzlich «Kleine Fetischtassen» wird

Die App «Word Lens» übersetzt gescannte Texte in Echtzeit: Einfach die Smartphone-Kamera über den Text halten und die Übersetzung ablesen. Das BT-Onlineteam hat die App getestet, soviel vorweg: Wenn es nicht ganz funktioniert, macht die App am meisten Spass.

Bild: zvg

von Fabian Jäggi

Echtzeit-Übersetzungen mit der Smartphone-Kamera – Was im ersten Moment ein wenig nach Science Fiction klingt, funktioniert tatsächlich. Die App ist zum Übersetzen von Hinweis- oder Warnschildern, Speisekarten und Ähnlichem gedacht, für längere Texte ist sie eher ungeeignet. Nach dem Scannen kann das Bild eingefroren werden. Dabei werden die Wörter hervorgehoben, so dass eventuell unbekannte Wörter gegoogelt werden können.


Beispiel: Ein russisches Hinweisschild. Bild: Screenshot



Es werden sieben Sprachen zum Übersetzen angeboten: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Russisch. Die Start- oder Zielsprache ist immer Englisch, Französisch-Deutsch oder Ähnliches ist leider noch nicht verfügbar.

 

Die Scanfunktion ist bereits ziemlich ausgereift, wenn das Telefon einigermassen ruhig gehalten wird. Um im Dunkeln ebenso Scannen zu können, bietet die App auch Zugriff auf das Blitzlicht. Probleme hat die App erst bei stark verschnörkelten Schriften oder bei Handschrift.
Die Übersetzungsfunktion ist ähnlich gut wie Google Translate: Für kurze Sätze und einzelne Wörter geeignet. Einen Text einzuscannen liegt aber sowohl kameratechnisch als auch übersetzerisch noch nicht drin.

Mit Mundart hat «Word Lens» auch so seine Probleme…

Die App ist seit Kurzem gratis im App Store und im Google Play Store verfügbar, nachdem die Entwicklerfirma QuestMedia von Google aufgekauft wurde. In Zukunft soll die App ausserdem für Googles Datenbrille GoogleGlass verfügbar sein.

Fazit: Für Hinweisschilder, Speisekarten oder zum Spass sicher gut, aber noch ausbaufähig.

 

Nachrichten zu Digital »